Legostein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɡoˌʃtaɪ̯n]

Silbentrennung

Legostein (Mehrzahl:Legosteine)

Definition bzw. Bedeutung

Baustein aus Kunststoff des Baukastenspiels der Firma Lego.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Firmennamen Lego und dem Substantiv Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Legosteindie Legosteine
Genitivdes Legosteines/​Legosteinsder Legosteine
Dativdem Legostein/​Legosteineden Legosteinen
Akkusativden Legosteindie Legosteine

Anderes Wort für Le­go­stein (Synonyme)

Spielstein:
meist flacher, kleiner, runder oder figürlicher Gegenstand, der bei Brettspielen verwendet wird

Sinnverwandte Wörter

Duplostein
Klemmbaustein

Gegenteil von Le­go­stein (Antonyme)

Ankerstein
Holzbaustein

Beispielsätze

  • Der Gailtaler baute aus insgesamt rund 250.000 Legosteinen eine ganze Stadt auf.

  • Legosteinen und Kuscheltieren wurde auf diese Weise Leben eingehaucht.

  • Außerdem könne man die „Legosteine“, wie Wiedemann sie nennt, einfach wieder abbauen, den Dachstuhl ebenso.

  • Nennen wir die Legosteine Bits und Bytes, die Ergebnisse Digitalisierung.

  • Für Kinder ist Lego das Größte, doch bisher konnten blinde Kinder nur mit Unterstützung mit Legosteinen spielen.

  • So wie‘s geschrieben ist klingt es als hätte das Kind endlich den lange vermissten Heliumhydrid Legostein hintern Schrank gefunden.

  • Über grüne Steckverbindungen ließen sich theoretisch sogar Legosteine in den Roboter verbauen.

  • Oder zumindest die Kinderzimmer dieser Welt: Noppen oben und Röhren auf der Unterseite, das war das besondere Geheimnis seines Legosteins.

  • Manchmal hilft es schon, den Kindern zu erklären, dass es wehtut, wenn man auf Legosteine tritt.

  • Mit Legosteinen spielt der Bub das Geschehene nach.

  • Zudem sind auch Legosteine anderer Sets nutzbar.

  • Treten wir bald nie mehr barfuß auf Legosteine?

  • Über 55 Millionen Legosteine gibt es im Park. Entweder verbaut in vielen Miniaturen oder zum Selberbasteln für die jungen Besucher.

  • Einer der neueren Trends ist wohl das Löcherstopfen mit Legosteinen.

  • Und die reichten von einem Computer, über eine Gitarre und Legosteinen bis zur einer Trommel oder einem Schlagzeug.

  • Denn der gelernte Landschaftsgärtner bastelte aus 900.000 Legosteinen einen riesigen Kölner Dom.

  • "Es werden genug Legosteine da sein, wenn wir beginnen", sagt er.

  • Bestimmte Gensequenzen sollen sich wie Legosteine zueinander fügen und in das Erbgut existierender Mikroorganismen eingeschleust werden.

  • Sein aktuelles Bett steht auf rund ein Meter hohen Beinen, darunter liegt eine bunte Ansammlung von Legosteinen.

  • Sie ermöglicht den Menschen, Atome und Moleküle wie Legosteine zu verwenden und völlig neue Werkstoffe und Mini-Maschinen zu entwickeln.

  • Zu sehen ist ein unscharfes dunkles Puzzlefragment und ein klar umrissener roter Legostein.

  • "Dark years" - dunkle Jahre nennen sie in der Fan-Community die Zeit, in der sie nicht mit Legosteinen gespielt haben.

  • Zwölf Führungskräfte des IT-Unternehmens Comparex wühlen in einem Berg aus 250 Legosteinen.

  • Daran dachte Godtfred Kirk Christiansen aus Jütland 1953 nicht, als er den ersten Legostein erfand (acht Noppen).

  • Deshalb werden auf der "braunen Woche" Legosteine aus Kaugummi, Lutscher in Alien-Form und Tamagotchis aus Schokolade präsentiert.

  • Die Chips in den neuen Legosteinen können von einem PC aus via drahtlosem Infrarot-Kontakt programmiert werden.

  • Drexlers Gedankengang: Bisher behandelten wir die Materie wie jemand, der mit Legosteinen spielt und dabei Boxhandschuhe trägt.

Übersetzungen

  • Französisch: brique de Lego (weiblich)
  • Kurmandschi: kevirê legoyê (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­go­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Le­go­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Le­go­stein lautet: EEGILNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Le­go­stein (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Le­go­stei­ne (Plural).

Legostein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­go­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legostein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legostein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 14.08.2022
  2. wz.de, 14.08.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2020
  4. fr.de, 11.03.2020
  5. welt.de, 29.08.2019
  6. focus.de, 17.04.2019
  7. focus.de, 06.12.2019
  8. wissen.de, 25.01.2018
  9. winfuture.de, 27.06.2017
  10. krone.at, 31.12.2017
  11. jungewelt.de, 05.01.2017
  12. express.de, 19.11.2015
  13. swr.de, 30.03.2013
  14. feeds.rp-online.de, 11.03.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 29.11.2011
  16. feedsportal.com, 05.11.2008
  17. abendblatt.de, 09.04.2008
  18. focus.de, 04.07.2008
  19. wdr.de, 18.01.2007
  20. stern.de, 25.04.2006
  21. spiegel.de, 23.03.2006
  22. tsp, 17.01.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1996