Ebenholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːbn̩ˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ebenholz
Mehrzahl:Ebenhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Material: zumeist schwarzes Schmuckholz, das vor allen zu Möbeln und Kunstgegenständen verarbeitet wird, meist von tropischen Bäumen der Gattung „Diospyros“ (Dattelpflaume) gewonnen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ebēnus, daneben eb(b)oum, ebeienbaum, seit Luther: (h)ebenholtz, spätalthochdeutsch ebenus, im 11. Jahrhundert von lateinisch (h)ebenus „Ebenholzbaum, Ebenholz“ entlehnt, das über griechisch ebenos auf altägyptisch hbnj (Vokalisierung unbekannt) zurückgeht; heutige Form ab 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ebenholzdie Ebenhölzer
Genitivdes Ebenholzesder Ebenhölzer
Dativdem Ebenholz/​Ebenholzeden Ebenhölzern
Akkusativdas Ebenholzdie Ebenhölzer

Beispielsätze

  • Die Truhe im Schlafzimmer ist aus geschnitztem Ebenholz.

  • Diese Holzart wird Ebenholz genannt.

  • Die Königin saß am Fenster, das einen schwarzen Rahmen aus Ebenholz hatte, und nähte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beine sind aus Ebenholz, die hochglänzende Schubladenpartie ist mit Silberblättern verkleidet und mit Lack fertig behandelt.

  • Ganz kleine, die sich als Halsketten tragen lassen und die aus Ebenholz, Eisenholz, Stahl und Kupfer sind.

  • Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz..... und blau wie ein Veilchen!

  • Ihre geschnitzten Figuren, charakterisiert durch den knorrigen Wuchs des Ebenholzes, helfen bei Kulthandlungen und sollen Kranke heilen.

  • Natürlich nur zur Ansicht.Die Kanne ist aus massivem Silber und Ebenholz.

  • Stolz ist er auch auf seine griechische Sechs-Saiten-Busuki aus Ebenholz.

  • Zu den bekanntesten bedrohten Bäumen gehören das Ebenholz, der Afrikanische Mahagoni und der Großblättrige Mahagonibaum.

  • Die Gold- und Alabasterschätze des Tutenchamun, bewacht von lebensgroßen Statuen aus Ebenholz.

  • In Anlehnung an das dunkel getönte Ebenholz wird der Dialekt auch Ebonics oder Afro-Englisch genannt.

  • Voller Anmut ein nubisches Mädchen aus Ebenholz, 1 300 Jahre v. Chr. Sie trägt einen Teller, der allegorisch auf dem Kopf eines Affen steht.

  • Weiß wie Schnee, rot wie Blutund schwarz wie Ebenholz.

Häufige Wortkombinationen

  • schwarzes, schwarzbraunes, rotes Ebenholz; deutsches Ebenholz (von der Eibe); orientalisches Ebenholz (vom Buchsbaum)

Wortbildungen

  • ebenholzschwarz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: abanoz
  • Altgriechisch: ἔβενος (ebenos) (weiblich)
  • Bulgarisch: абанос (männlich)
  • Dänisch: ibenholdt (sächlich)
  • Englisch: ebony
  • Esperanto: ebono
  • Estnisch: eebenipuu
  • Finnisch: eebenpuu
  • Französisch: ébène (weiblich)
  • Galicisch: ébano
  • Georgisch: აბანოზი (abanozi)
  • Hausa: kanya
  • Ido: ebeno
  • Isländisch: íbenviður (männlich)
  • Italienisch:
    • ebano (männlich)
    • ebeno (männlich)
  • Katalanisch:
    • eben (männlich)
    • banús (männlich)
  • Kurmandschi: ebenûs
  • Latein:
    • ebenus (weiblich)
    • ebenum (sächlich)
  • Marathi: शिसव (weiblich)
  • Neugriechisch: ἐβενος (évenos) (männlich)
  • Niederländisch: ebben
  • Niedersorbisch: ebenowe drjewo (sächlich)
  • Obersorbisch: ebenowe drjewo (sächlich)
  • Polnisch: heban (männlich)
  • Portugiesisch: ébano (männlich)
  • Rumänisch:
    • abanos (männlich)
    • eben (sächlich)
  • Russisch: эбеновое дерево (sächlich)
  • Schwedisch: ebenholts
  • Sindhi: آبنوس (männlich)
  • Slowakisch: eben (männlich)
  • Slowenisch: ebenovina (weiblich)
  • Spanisch:
    • madera de ébano (weiblich)
    • abenuz (männlich)
    • ébano (männlich)
  • Tschechisch: eben (männlich)
  • Türkisch: abanoz
  • Ukrainisch: ебенове дерево (sächlich)
  • Ungarisch: ébenfa
  • Urdu: آبنوس (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eben­holz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Eben­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Eben­holz lautet: BEEHLNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Eben­holz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Eben­höl­zer (Plural).

Ebenholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eben­holz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eben­holz­far­ben:
die Farbe von Ebenholz habend; von der Farbe des Ebenholzes
Eben­holz­schränk­chen:
kleiner Schrank aus Ebenholz

Buchtitel

  • Schwarz wie Ebenholz. Grausige Märchen und Sagen Julian Auringer | ISBN: 978-3-73061-146-3

Film- & Serientitel

  • Ebenholz (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ebenholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3245238 & 2303515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 26.02.2014
  3. schwaebische.de, 13.04.2011
  4. ngz-online.de, 16.03.2006
  5. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  6. lvz.de, 31.03.2003
  7. Welt 1999
  8. Spektrum der Wissenschaft 1998
  9. BILD 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995