Eichenholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯çn̩ˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Eichenholz
Mehrzahl:Eichenhölzer

Definition bzw. Bedeutung

das Holz der Eiche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eiche und Holz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eichenholzdie Eichenhölzer
Genitivdes Eichenholzesder Eichenhölzer
Dativdem Eichenholz/​Eichenholzeden Eichenhölzern
Akkusativdas Eichenholzdie Eichenhölzer

Anderes Wort für Ei­chen­holz (Synonyme)

Eiche:
Laubbaum der Gattung Quercus

Sinnverwandte Wörter

Schwarzeichenholz

Beispielsätze

  • Eichenholz ist sehr hochwertig.

  • Die Tischplatte besteht aus massivem Eichenholz.

  • Der Tisch ist aus Eichenholz gefertigt.

  • Diese Skulptur aus Eichenholz ist wahrlich ein Meisterwerk.

  • Dieser Tisch ist aus gutem Eichenholz gefertigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit werde der Großteil der Holzfässer aus Eichenholz gefertigt.

  • Vier Tonnen bestes abgelagertes Eichenholz wurden im neuen Glockenstuhl verbaut, da muss alles perfekt passen.

  • Der Taufstock ist aufwendig aus Eichenholz gefertigt, mit reichh.

  • Alte Buhnen aus Eichenholz werden entfernt, um sie mit zertifiziertem Tropenholz neu zu rammen.

  • Ein Festmeter Eichenholz wird laut Polizei derzeit zwischen 300 und 500 Euro gehandelt.

  • Außerdem hat der 24-Jährige für sein Gesellenstück nur heimisches Eichenholz und regionalen Granit aus dem bayerischen Wald verarbeitet.

  • Bereits am Samstag vergangener Woche wurde bei Fleinheim mehrere Jahre abgelagertes Eichenholz gestohlen.

  • Am liebsten arbeitet Bachofer mit Eichenholz.

  • Der neuen Glockenstuhl solle aus Eichenholz gefertigt werden.

  • Der Hauptanteil bestand aus 427 Festmetern Eichenholz.

  • Die Schiffe waren aus massivem Eichenholz, mit einem Segel versehen, bis zu 19 Meter lang und rund vier Meter breit.

  • Besonders gefallen ihm die Fenster aus Eichenholz.

  • Aus Eichenholz bist du geschnitzt, mit Blau, Rot & Weiß betupft und bemalt.

  • Sein Dienstzimmer liegt im zweiten Stock hinter einer schweren Schiebetür aus Eichenholz.

  • Der Korpus bestehe aus Eichenholz und wurde mit Rosenholz sowie ostindischem Palisander furniert.

  • Unser Glenmorangie hat dem Eichenholz seine schönsten Pigmente abgetrotzt.

  • Für die Verkleidung der Stahlkonstruktion wurden 600 Kubikmeter Eichenholz verwendet.

  • Irgendwann habe jeder seinen von Eichenholz und Traube strotzenden Chardonnay über und bewege sich vorwärts in Richtung der Verfeinerung.

  • Zwei verglaste Wartebereiche mit Sitzbänken aus Eichenholz flankieren den weithin sichtbaren Pavillon.

  • Der Düsseldorfer Designer Matthias Hey hat eine riesige Glasfläche in Eichenholz gegossen.

  • Wie ein großes Ei ragt der außen mit Eichenholz verkleidete Plenarsaal aus dem Dach des Sitzungsgebäudes heraus.

  • Vor allem in Altbau-Dachböden aus Eichenholz, die nicht imprägniert wurden, nisten sie sich mit Vorliebe ein.

  • Auffallend überall, neben Glas, Stahl und Stein, die Verwendung von Eichenholz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eichenschnittholz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­chen­holz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­chen­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ei­chen­holz lautet: CEEHHILNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ei­chen­holz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ei­chen­höl­zer (Plural).

Eichenholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­chen­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­rique:
Weinbau: ein Weinfass aus Eichenholz
ei­chen:
attributiv: aus Eichenholz bestehend oder gemacht
Ei­chen­boh­le:
sehr starkes Brett aus Eichenholz
Ei­chen­brett:
Brett, hergestellt aus Eichenholz
Ei­chen­holz­schreib­tisch:
Schreibtisch aus Eichenholz
Ei­chen­pfahl:
Pfahl aus Eichenholz
Ei­chen­schrank:
Schrank aus Eichenholz
Ei­chen­tisch:
Tisch, hergestellt aus Eichenholz
Ei­chen­tür:
Tür, hergestellt aus Eichenholz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eichenholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eichenholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10894774, 8643664, 4890342 & 784302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 28.12.2021
  2. op-online.de, 27.03.2021
  3. shz.de, 22.04.2020
  4. abendblatt.de, 11.07.2019
  5. bo.de, 23.03.2018
  6. merkur.de, 07.11.2015
  7. hz-online.de, 07.05.2011
  8. stuttgarter-wochenblatt.de, 11.09.2009
  9. lvz-online.de, 11.04.2009
  10. mvregio.de, 31.01.2008
  11. abendblatt.de, 24.09.2007
  12. pnp.de, 13.07.2006
  13. ngz-online.de, 20.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  15. welt.de, 10.05.2003
  16. Die Zeit (40/2003)
  17. bz, 21.02.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995