Holzwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzwirtschaft
Mehrzahl:Holzwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Gesamtheit der Unternehmen, die den Rohstoff Holz wirtschaftlich verwerten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Holz und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzwirtschaftdie Holzwirtschaften
Genitivdie Holzwirtschaftder Holzwirtschaften
Dativder Holzwirtschaftden Holzwirtschaften
Akkusativdie Holzwirtschaftdie Holzwirtschaften

Anderes Wort für Holz­wirt­schaft (Synonyme)

Holzindustrie:
Gesamtheit der Unternehmen, die den Rohstoff Holz wirtschaftlich verwerten

Beispielsätze

Die Holzwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einer neuen Wertschöpfungsstudie tritt die Holzwirtschaft an, um vor einer geplanten EU-Verordnung zu warnen.

  • Den größten Flächenanteil mit rund 10 Hektar nimmt bestehender Wald ein, der für die Holzwirtschaft lange Zeit außer Nutzung gestellt wird.

  • Wird die Holzwirtschaft angekurbelt, kann der Wald den Klimawandel bewältigen und seinen Beitrag zur Reduktion von CO2 ausschöpfen.

  • Der Holzwirtschaft kam das aber ganz recht, oder?

  • Er dient als Quell der Erholung, liefert zugleich Brenn- und Baustoff und sorgt mit Forst- und Holzwirtschaft für Arbeitsplätze.

  • Der Vorschlag der Kommission wäre ein Aufruf an die Holzwirtschaft, gezielt Wälder anzubauen, um diese dann industriell zu verbrennen.

  • Wegen angeblich unzulässiger Subventionen für die kanadische Holzwirtschaft hat Trump Strafzölle von 20 Prozent erlassen.

  • In der Empörung schwingt daher auch die Sorge der Branche um die heimische Holzwirtschaft mit.

  • Bei der führenden Messe für Forst- und Holzwirtschaft setzt die Branche in diesem Jahr auf die grüne Karte.

  • Denn in der Holzwirtschaft krachte es wegen der Überkapazitäten.

  • Die Holzwirtschaft hat zu Jahresbeginn Preiserhöhungen um bis zu 30 Prozent innerhalb der kommenden drei Jahre befürchtet.

  • Hierbei unterstrich er besonders die Branchen Holzwirtschaft, die Getränkeindustrie sowie Fisch- und Honigprodukte.

  • Aber auch sie bringen offenbar nicht annähernd so viele Menschen in Lohn und Brot, wie die Holzwirtschaft (siehe Graphik).

  • Schon heute sichern Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland rund eine Million Arbeitsplätze.

  • Ein Kraftwerk, ein Holzgewerbepark, eine Gegend, die traditionell von der Holzwirtschaft lebt.

  • Gleichzeitig sind sie die wesentliche Grundlage der russischen Holzwirtschaft.

  • Auch der Holzwirtschaft und hier zuerst der Papierindustrie werden gute Chancen zugeschrieben, international wettbewerbsfähig zu werden.

  • Und für die toten Bäume ist in den ertragsorientierten Forsten mit intensiver Holzwirtschaft kein Platz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Holz­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Holz­wirt­schaft lautet: ACFHHILORSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Holz­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Holz­wirt­schaf­ten (Plural).

Holzwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kern­holz:
Holzwirtschaft: härteres, dunkel gefärbtes Holz im inneren Teil eines Baumstamms
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 21.03.2023
  2. noen.at, 05.12.2021
  3. bernerzeitung.ch, 29.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 21.09.2019
  5. zeit.de, 25.09.2019
  6. euractiv.de, 30.01.2018
  7. presseportal.de, 27.04.2017
  8. bazonline.ch, 13.10.2013
  9. feedsportal.com, 31.05.2011
  10. nachrichten.at, 12.11.2011
  11. feeds.wirtschaftsblatt.at, 25.05.2011
  12. schwerin-news.de, 21.01.2010
  13. welt.de, 11.11.2004
  14. welt.de, 08.12.2004
  15. Die Welt 2001
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995