Holzhütte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌhʏtə]

Silbentrennung

Holzhütte (Mehrzahl:Holzhütten)

Definition bzw. Bedeutung

aus Holz gebaute Hütte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Hütte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzhüttedie Holzhütten
Genitivdie Holzhütteder Holzhütten
Dativder Holzhütteden Holzhütten
Akkusativdie Holzhüttedie Holzhütten

Beispielsätze

  • Als die am Brandort ankam, stand die Holzhütte bereits in Flammen – sie brannte vollständig nieder.

  • Meine Frau Anna hat mich dann ins Auto gepackt, und wir sind in eine Holzhütte.

  • Die Holzhütte, in der er am Wochenende übernachtete, wurde angezündet.

  • Bei der Ferienaktion der Ortsjugendpflege werden eine Woche lang Holzhütten in Eigenregie gehämmert.

  • Er verspricht: Schon bald wird eine Holzhütte den Container kaschieren.

  • Die ersten Flüchtlinge bezogen am Montag die dort vorbereiteten Holzhütten.

  • Die Ultras haben ihm jetzt eine Holzhütte vor der Kirche gezimmert, damit er dort einen Posten hat.

  • Urige Holzhütten laden die Besucher mit Handwerksstätten und hausgemachten Lebkuchen zum Verweilen ein.

  • Ein unbekannter Täter versuchte bei einem Reitplatz, mehrere Holzhütten in Brand zu stecken - allerdings ohne Erfolg.

  • Die Floriansjünger konnten aber nicht mehr verhindern, dass die Holzhütte komplett abbrannte.

  • Die Polizei fand ihn kurze Zeit später in einer Holzhütte an der Georg-Heiß-Straße.

  • Bis zur Fertigstellung müssen sich die Kicker mit einem Provisorium begnügen: Eine Holzhütte dient als Sportlerheim.

  • André Günther und Anett Bohr schwitzen in der Holzhütte neben der Bühne.

  • Am späten Abend des 23. Dezember räumen die Händler dann die Holzhütten wieder.

  • Jetzt sind die Holzhütten endgültig Geschichte.

  • Umrahmt von über 40 Ständen und Holzhütten, werden Glühwein, weihnachtliches Gebäck, Reibekuchen und geröstete Mandeln feilgeboten.

  • In der Lodge gibt es Kaffee und Cider am Kamin, im umliegenden Wald können Holzhütten für das echte Winterambiente gemietet werden.

  • Es war noch dunkel, als Aljoscha aus der kleinen Holzhütte heraustrat.

  • Eigentlich fehlt es in diesen Holzhütten an allem.

  • In dem Schatten spendende Holzhütte können sich Kinder und Eltern über die Veränderungen in der Landwirtschaft informieren.

  • Die modernen Holzhütten hier (was für ein Widerspruch) bieten zum Naturschauspiel selbst eine ausgetüftelte Lichtregie.

  • Neben Oulas kleinem Haus hat er ein paar Holzhütten gebaut, doch sie stehen meistens leer.

  • Dafür gibt es Robert Wilsons Passion, hinter der Spielstätte in zwölf Holzhütten als Kreuzweg aufgebaut.

  • Ein Rundgang durch das Almdorf Seinerzeit bestätigt den ersten Eindruck. 21 Holzhütten ducken sich rund um einen Dorfteich.

  • Dieser lebte nach Aufgabe seiner Professur wie ein Einsiedler in einer Holzhütte in einer einsamen Gebirgsregion im US-Bundesstaat Montana.

  • In diesen und in keinen anderen Zusammenhang gehört der von Ihnen korrekt zitierte Satz: "Die Holzhütten sind nicht für die Ewigkeit."

  • Auch in Montana, in unmittelbarer Nähe der Holzhütte, in der Kaczynski seit 25 Jahren hauste, sollte der Wald dem Kommerz weichen.

  • Auch sonst überrascht Museales in Zermatt: viele alte Holzhütten - aus schwarzbraunen Balken gefügte Holzhäuser, Ställe und Scheunen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­hüt­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Holz­hüt­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Holz­hüt­te lautet: EHHLOTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Holz­hüt­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Holz­hüt­ten (Plural).

Holzhütte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­hüt­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzhütte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 25.11.2022
  2. focus.de, 03.06.2020
  3. mdr.de, 29.07.2019
  4. shz.de, 07.07.2018
  5. neues-deutschland.de, 07.02.2017
  6. cash.ch, 07.03.2016
  7. feedsportal.com, 11.07.2014
  8. focus.de, 06.12.2013
  9. ooe.orf.at, 16.07.2012
  10. main-netz.de, 27.10.2011
  11. donaukurier.de, 30.05.2010
  12. ln-online.de, 14.07.2009
  13. otz.de, 19.06.2008
  14. sol.de, 24.10.2008
  15. nzz.ch, 04.11.2007
  16. oberberg-aktuell.de, 15.11.2007
  17. sat1.de, 01.12.2006
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  21. welt.de, 27.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995