Holzbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Holzbrücke (Mehrzahl:Holzbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Brücke hergestellt aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzbrückedie Holzbrücken
Genitivdie Holzbrückeder Holzbrücken
Dativder Holzbrückeden Holzbrücken
Akkusativdie Holzbrückedie Holzbrücken

Beispielsätze

  • Die alte, baufällige Holzbrücke wurde durch eine stählerne Konstruktion ersetzt.

  • Die alte Holzbrücke ist gesperrt.

  • Die Dorfbewohner bauten eine Holzbrücke über den Fluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der bewusstlose Vater war zuvor in der Nähe einer Holzbrücke gefunden worden.

  • Die Holzbrücke an der L 362 ist in die Jahre gekommen, und wird durch einen Neubau ersetzt.

  • Bei der bestehenden Senderbrücke handelt es sich um eine überdachte Holzbrücke aus dem Jahre 1875.

  • Damit das Müllfahrzeug oder ein Feuerwehrauto den Weiler mit drei Häusern anfahren kann, ist die Holzbrücke zu ersetzen.

  • Gut zwei Jahre nach dem Abriss, ist in der Nacht zu Freitag die Oerer Holzbrücke durch eine schmucke Aluminiumkonstruktion ersetzt worden.

  • Nah am Wasser gebaut: Diese Holzbrücke führt über den Süstedter Bach.

  • Die alte Holzbrücke fing kurz nach halb 12 zu brennen an.

  • Die Alte Holzbrücke geriet vor einer Woche wegen einer weggeworfenen Zigarette in Brand ().

  • Bis zur Eröffnung der Fridolinsbrücke 1979 führte der Verkehr über die Holzbrücke an diesem Zollhaus vorbei.

  • Die neue Holzbrücke über die B 317 und die Wiese ist seit gestern befahrbar.

  • Sie klären ab, ob die Armee eine Notbrücke erstellen soll, da die Fluten zwei alte Holzbrücken mitgerissen hatten.

  • Fünf von sechs Holzbrücken mussten erneuert werden.

  • Wir brechen auf und überqueren den Fluss auf einer löchrigen Holzbrücke.

  • Damit flüchteten die Jugendlichen in Richtung Holzbrücke.

  • Das alte Gebäude wurde modernisiert und mit dem alten Gebäude durch eine überdachte Holzbrücke miteinander verbunden.

  • Zudem macht eine Holzbrücke über dem alten Burggraben den Turm nun leichter erreichbar.

  • Zur Kreuzung des Herstelgrabens ist eine Holzbrücke vorgesehen, die nur für die Radfahrer und Fußgänger angelegt wird.

  • Aus bisher ungeklärten Gründen ist die Holzbrücke über die Wuppervorsperre bei Hückeswagen in der Nacht zum Mittwoch eingestürzt.

  • Auch das gehört zu den Aufgaben der Hafenmeister: Günther Stephan öffnet die Holzbrücke, um einen Fischkutter passieren zu lassen.

  • Die Holzbrücke wird derzeit gebaut und dann auf die Fundamente gesetzt?, erklärt Landschaftsarchitekt Bodo Tempich das weitere Vorgehen.

  • Es gebe nur noch eine weitere Holzbrücke ähnlicher Art in Bayern, ging Dr. Hildegard Sahler auf das seltene Bauwerk ein.

  • Die Haslacher Holzbrücke stelle derzeit wegen ihrer rückstauenden Wirkung eine Gefährdung für die Siedlung Daxerau dar.

  • Die neue Holzbrücke an einem der alten Becken steht bereits.

  • Im Vorgarten schwimmen Fische im kleinen Teich, über den eine rote Holzbrücke führt.

  • Roger Frank installierte eine Landschaft aus quietschbuntem Schaumgummi, die man mittels dreier Holzbrücken überqueren muss.

  • Da sind noch die alten Holzbrücken erhalten, ein wunderbarer Ort.

  • Im thailändischen Dschungel wird darin eine Holzbrücke über einen Fluß gebaut.

  • Strichjungen lauern auf der schummrigen Holzbrücke neben der "Siren-Bar" auf Kunden, die sie mit 500 Baht oder einem T-Shirt entlohnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Holz­brü­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ü mög­lich. Im Plu­ral Holz­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Holz­brü­cke lautet: BCEHKLORÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Holz­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Holz­brü­cken (Plural).

Holzbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­brü­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pell­brü­cke:
Architektur: Holzbrücke mit Überdachung und Kirchenbildern, wie in einer Kapelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6948752 & 1790785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 28.08.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 17.08.2022
  3. krone.at, 14.12.2021
  4. nordbayern.de, 16.07.2021
  5. 24vest.de, 18.04.2020
  6. weser-kurier.de, 03.11.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 28.03.2018
  8. blick.ch, 04.04.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 05.12.2016
  10. morgenweb.de, 19.08.2016
  11. blick.ch, 25.07.2014
  12. mz-web.de, 29.08.2013
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.04.2013
  14. polizeipresse.de, 11.07.2011
  15. stimme.de, 19.10.2011
  16. mainpost.de, 09.09.2010
  17. allgemeine-zeitung.de, 29.09.2010
  18. rga-online.de, 26.06.2008
  19. kn-online.de, 04.01.2008
  20. wlz-fz.de, 08.01.2007
  21. szon.de, 01.08.2007
  22. traunsteiner-tagblatt.de, 27.03.2007
  23. general-anzeiger-bonn.de, 21.03.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995