Holzdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌdɛkə]

Silbentrennung

Holzdecke (Mehrzahl:Holzdecken)

Definition bzw. Bedeutung

Decke aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzdeckedie Holzdecken
Genitivdie Holzdeckeder Holzdecken
Dativder Holzdeckeden Holzdecken
Akkusativdie Holzdeckedie Holzdecken

Beispielsätze

  • Über der Holzdecke wird noch die Dämmung und Dacheindichtung angebracht, und fertig ist ein ganzer Gebäudetrakt.

  • Die Holzdecke um den Brandherd wurde geöffnet, um Glutnester auszuschließen.

  • Die Holzdecke wird konserviert und etliche Wandverzierungen sind zu erneuern.

  • Aus dieser Zeit stammt auch die helle Holzdecke.

  • In Hamburg ließ sie eine Holzdecke in den klassizistischen Bau der Kunsthalle hinabstürzen.

  • Der Innenraum erhielt eine helle Holzdecke, zwei neue Bankreihen, neue Sitzpolster sowie neue Beleuchtungselemente.

  • Das Restaurant Choix du Chef in Den Hague hat eine Holzdecke und darüber befinden sich Wohnungen.

  • Das Wasser sickerte durch die Holzdecke in den Keller.

  • Ein Opfer kam dem Spanner jetzt zufällig auf die Schliche: Beim Putzen fiel eine der Kameras aus der Holzdecke.

  • Sogar in der Holzdecke.

  • Seine Holzdecke wurde von den Farbresten der vergangenen Jahrzehnte befreit.

  • Dunkle Türen öffnen sich, spärliches Glühbirnenlicht fällt auf vergoldete Holzdecken, Wandfriese, prächtige Kamine.

  • Nebenan, in der Ministerwohnung, gibt es eine vergoldete venezianische Holzdecke dieser Zeit.

  • Das Haus erkundend finden wir im vierten Stock ein Hallenbad mit Holzdecke und Blick in die Landschaft.

  • Die evangelische Philippuskirche ist offen - ein dunkler Kirchenraum mit Holzdecke.

  • Die Holzdecken und Kamine sind ebenfalls handgefertigt.

  • Dunkle Holzdecken und Möbel im alten Stil in den Suiten, die dennoch allen modernen Komfort bieten.

  • Ein zu heißer Ofen hatte damals die Holzdecke in Brand gesetzt.

  • Auf die raffiniert verschränkten Holzdecken wurde ein nur zehn Zentimeter dicker Estrich aus holzhaltigem Kalkgemisch aufgetragen.

  • Zwischen ihm und den Außenmauern sind die Holzdecken verankert.

  • In einem Wohngebäude in Ottmarsheim waren Deckenbalken und die Holzdecke in Brand geraten, vermutlich durch einen überhitzten Kamin.

  • Kahle, backsteinweiße Wände, ein steinerner, holpriger Boden, die alte Holzdecke, von der antike Lampen herabhängen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­de­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Holz­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Holz­de­cke lautet: CDEEHKLOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Holz­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Holz­de­cken (Plural).

Holzdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 21.08.2018
  2. kleinezeitung.at, 27.10.2015
  3. feedsportal.com, 14.04.2011
  4. gelnhaeuser-tageblatt.de, 19.02.2010
  5. morgenweb.de, 16.07.2010
  6. gmuender-tagespost.de, 14.11.2009
  7. presseportal.ch, 04.02.2008
  8. augsburger-allgemeine.de, 04.11.2008
  9. merkur-online.de, 28.11.2007
  10. rosenheimer-nachrichten.de, 28.09.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  12. sueddeutsche.de, 30.08.2003
  13. berlinonline.de, 25.06.2003
  14. f-r.de, 26.07.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995