Holzverkleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sfɛɐ̯ˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzverkleidung
Mehrzahl:Holzverkleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Umhüllung aus Holz zum Schutz vor Außeneinflüssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Verkleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzverkleidungdie Holzverkleidungen
Genitivdie Holzverkleidungder Holzverkleidungen
Dativder Holzverkleidungden Holzverkleidungen
Akkusativdie Holzverkleidungdie Holzverkleidungen

Beispielsätze

Die Holzverkleidung benötigt einen neuen Anstrich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drinnen gibt es schöne Holzverkleidungen, Beichtstühle und die Bilder des Kreuzwegs.

  • Zwischenzeitlich wurden die beiden Mehrfamilienhäuser in „Hybridbauweise“, also aus Beton mit Holzverkleidung, errichtet.

  • Gegen 1:15 Uhr brannte dann in der Clara-Zetkin-Straße die Holzverkleidung eines Balkons.

  • Metallrohre, Holzverkleidungen und eine gläserne Decke – es könnte sich um ein hippes Café handeln oder einen Co-Working-Space.

  • Die Feuerwehr musste die Holzverkleidung demontieren, um an die Flammen heranzukommen.

  • Dabei fand die Pächterin in einer Holzverkleidung der Wand einen unbekannten runden Gegen

  • Die Holzverkleidung wurde hierdurch ebenfalls beschädigt.

  • Aus bislang unbekannter Ursache hat gestern Nachmittag eine Holzverkleidung in einem Tempelhofer U-Bahnschacht gebrannt.

  • Das Feuer war im Dachgeschoss auf der Terrasse ausgebrochen und hatte sich in die Holzverkleidung gefressen.

  • Die Optik, die an die amerikanischen Woodies mit ihrer äußeren Holzverkleidung erinnerte, hatte ihre Fans gefunden.

  • Mitte November 2000 steht eine Holzverkleidung im Palast der Republik in Flammen.

  • Diese war nach 1949 unter einer Holzverkleidung versteckt worden.

  • Am Ufer des Mains muss eine Holzverkleidung ausgebessert werden.

  • Die Flammen erfassten die Holzverkleidung und zahlreiche Gegenstände im Mannschaftsraum des Bootes.

  • Das schon in der Talstation entstandene Feuer habe Holzverkleidungen und Dämmwolle am Boden der Seilbahn erfasst.

  • Weitere Materialien: fahlgebeizter Ahorn als innere Schale des Hauses und dunkleres Kirschholz für äußere Holzverkleidungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Holz­ver­klei­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, R und I mög­lich. Im Plu­ral Holz­ver­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Holz­ver­klei­dung lautet: DEEGHIKLLNORUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Holz­ver­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Holz­ver­klei­dun­gen (Plural).

Holzverkleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­ver­klei­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzverkleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 18.10.2023
  2. merkur.de, 13.01.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.12.2020
  5. feedsportal.com, 12.04.2016
  6. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2013
  7. presseportal.de, 09.09.2012
  8. berlin.de, 30.01.2011
  9. wnoz.de, 21.09.2011
  10. n-tv.de, 17.02.2010
  11. welt.de, 30.04.2005
  12. lvz.de, 04.12.2004
  13. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  14. abendblatt.de, 21.09.2004
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.2001
  16. Tagesspiegel 1999