Holzschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌʃuː]

Silbentrennung

Holzschuh (Mehrzahl:Holzschuhe)

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, hergestellt aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzschuhdie Holzschuhe
Genitivdes Holzschuhes/​Holzschuhsder Holzschuhe
Dativdem Holzschuhden Holzschuhen
Akkusativden Holzschuhdie Holzschuhe

Anderes Wort für Holz­schuh (Synonyme)

Holzpantine(n):
Schuh aus Holz
Klompe(n) (niederländisch, regional)
Pantine(n) (regional):
ursprünglich nur Holzschuh, Holzpantoffel, dann vorwiegend in Norddeutschland gebrauchter Ausdruck für einen vorn geschlossenen und hinten offenen Schuh mit häufig dicker Sohle (oft aus Holz); allgemeiner, in ganz Deutschland verbreiteter Ausdruck für einen Schuh, der vorwiegend auf dem Lande, im Haus, auf dem Hof und im Garten getragen wird; häufiger auch abfällig für einen minderwertigen, unmodernen Schuh

Sinnverwandte Wörter

Clog:
Pantoffel/Schuh, dessen unterer Teil aus Holz ist
Holz­pan­tof­fel:
Einzelstück eines Pantoffels (vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung) aus Holz (und gegebenenfalls anderen Materialien wie Leder)
Holzsandale

Beispielsätze

  • Als der Moderator in Tränen ausbricht, spielt Sport1 noch einen Clip aus, mit Szenen von Holzschuh in der Sport-Sendung.

  • Einer der bekanntesten deutschen Sportjournalisten, Rainer Holzschuh, ist tot.

  • Seine Leidenschaft Fußball war sein Beruf: Rainer Holzschuh ist tot.

  • Dorka erinnert sich noch heute, wie stolz er auf sein erstes Paar Holzschuhe war.

  • Inwieweit der Bedarf – angesichts der sinkenden Zahl neu ankommender Flüchtlinge – angepasst wird, sei offen, teilt Holzschuh mit.

  • Nach der Pause legten unter der Leitung von Lisa-Marie Holzschuh die Jungen los, verstärkt durch Nachwuchstalente vom Musikverein Undorf.

  • Eines aber sei klar, betont Holzschuh: "Wir werden bei einer Fachwahl bleiben."

  • Francesca Zügn und Linus Holzschuh haben bereits einen eigenen, kurzen Film gedreht.

  • Im Winter wird geräumt, da reichen Holzschuhe.

  • Alle hat der Ausstatter Bert Neumann mit schrillstmöglichem Outfit aus dem Historien-Fundus versehen; und mit lärmenden Holzschuhen.

  • An den Schuhen trugen die Kinder Holzschuhe.

  • Da wurde vom Haarschnitt bis zu den Holzschuhen auf alles geachtet.

  • Parallel gab es den Tanz mit harten Holzschuhen, die irische und englische Einwanderer mit in die USA gebracht hatten.

  • Wenn ich dann höre, dass Nadine Hammer inWien und Ronny Holzschuh in Köln gefeiert werden, bin ich auch ein bisschen stolz.

  • Schulleiter Horst Holzschuh will ebenfalls "vorsichtig damit umgehen".

  • Das Credo des neuen Traumpaars auf deutschsprachigen Musicalbühnen, Ron Holzschuh und Caroline Vasicek, klingt echt.

  • Dann ging es zum Bad, es gab saubere Unterkleidung und manchmal sogar neue Häftlingsuniformen oder Holzschuhe.

  • Die Helferin ist bester Laune, der Zahnmediziner trägt Jeans und schwedische Holzschuhe.

  • Dem Holzschuh die Norm. Straßenbauer, Bauern und Gärtner in Holland werden wohl bald aus ihren Klompen springen.

  • Von Thomas Roser Sie gehören zu den Niederlanden wie Tulpe, Holzschuh und Gouda-Käse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Holz­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Holz­schuh lautet: CHHHLOSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Holz­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Holz­schu­he (Plural).

Holzschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schuh­schna­bel:
in mit Papyrus und Schilf durchwachsenen Sümpfe, Fluss- und Seeufer Südsudans, Ugandas, Tansanias, Sambias und vereinzelt angrenzender Länder lebender graublau gefiederter, großköpfiger Vogel mit einem auffällig großen und breiten, gelbbraunen Schnabel, dessen Form an die eines Holzschuhs erinnert (Balaeniceps rex)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 10.10.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2021
  3. spiegel.de, 07.10.2021
  4. shz.de, 27.11.2016
  5. focus.de, 21.04.2016
  6. onetz.de, 26.04.2016
  7. welt.de, 31.07.2013
  8. schwaebische.de, 26.10.2013
  9. faz-community.faz.net, 01.08.2011
  10. dradio.de, 05.04.2009
  11. die-glocke.de, 15.05.2008
  12. trostberger-tagblatt.de, 30.12.2007
  13. abendblatt.de, 18.04.2004
  14. lvz.de, 08.11.2004
  15. f-r.de, 06.12.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995