Nachtfrost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌfʁɔst ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtfrost
Mehrzahl:Nachtfröste

Definition bzw. Bedeutung

Nachttemperaturen von unter 0 °Celsius in Bodennähe, vor allem, wenn tagsüber höhere Temperaturen erreicht werden (sonst Dauerfrost).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Frost.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtfrostdie Nachtfröste
Genitivdes Nachtfrostes/​Nachtfrostsder Nachtfröste
Dativdem Nachtfrost/​Nachtfrosteden Nachtfrösten
Akkusativden Nachtfrostdie Nachtfröste

Beispielsätze

  • In der kommenden Woche sind weiterhin Nachtfröste zu erwarten.

  • Sibirische Winde können Nachtfröste verursachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als bisher spätester Nachtfrost in der Wartburgstadt ist in der Eisenacher Wetterchronik der 1. Juni 1975 verewigt.

  • «Von Nachtfrösten oder gar winterlichen Tageshöchsttemperaturen sind wir aber auch weiterhin weit entfernt», erläuterte Übel vom DWD.

  • Eisheilige kühlen Deutschland ab: Doch reicht zu neuem Nachtfrost?

  • Kann es nachts noch zu Nachtfrost kommen, sollten Gärtnerinnen und Gärtner Kübelpflanzen mit dem Vlies einwickeln und so warm halten.

  • Im Gegensatz zur Schweiz konnten in Bayern die Aprikosen- und Pfirsichbäume mit einer mit einem Eispanzer vor Nachtfrost geschützt werden.

  • Nachtfröste sollte es dann nicht mehr geben, auch das hat Tradition.

  • Eine Abkühlung inklusive Nachtfrost ist weit und breit nicht in Sicht.

  • Nebel, Nässe, Blendung durch tief stehende Sonne, verschmutze Fahrbahnen, Wildwechsel oder Nachtfrost kommen noch dazu.

  • Ins Beet dürfen diese Pflanzen erst nach den Eisheiligen, wenn keine Nachtfröste mehr drohen.

  • Über dem von Nachtfrost ausgekühlten Boden drückt warme Luft das kalte Grau auf Dauer nach unten.

  • Die Pilzsaison geht etwa bis zu den ersten Nachtfrösten.

  • Den ersten Nachtfrost gab es auch bereits.

  • Aber erst am kommenden Mittwoch (12.12.07) muss wieder mit Nachtfrost gerechnet werden.

  • In der Folge steht den Darmstädtern der nächste Nachtfrost ins Haus, am Donnerstag selbst sind dann 3 Grad das höchste der Gefühle.

  • Rechtzeitig zu den ersten Nachtfrösten sind die Heizölpreise in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit August 2005 gesunken.

  • "In den kommenden Tagen rechnen wir mit den ersten stärkeren Nachtfrösten", sagt Sandra Fabig vom Johanniter Team.

  • Mit frisch geharkten Beeten, in denen junge Triebe zum Schutz gegen den Nachtfrost in Plastikfolie gehüllt sind.

  • Doch was passiert, wenn es am Wochenende wieder kälter wird und es in der Nacht zum Montag und Dienstag wie angekündigt Nachtfrost gibt?

  • Unentwegt blüht sie bis zum Eintreffen der ersten Nachtfröste.

  • Die Napfschildlaus ist im Gegensatz zur Kastanienminiermotte sogar fähig, Nachtfrost von bis zu minus 20 Grad zu überleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Frostnacht

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nacht­frost be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­frös­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Nacht­frost lautet: ACFHNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nacht­frost (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nacht­frös­te (Plural).

Nachtfrost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­frost kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtfrost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1738347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 20.05.2023
  2. infranken.de, 30.10.2022
  3. focus.de, 11.05.2021
  4. come-on.de, 07.04.2021
  5. blick.ch, 24.03.2020
  6. hl-live.de, 09.05.2020
  7. gmuender-tagespost.de, 12.04.2018
  8. focus.de, 29.09.2017
  9. kurier.at, 06.01.2015
  10. schwaebische.de, 26.10.2012
  11. mainpost.de, 30.08.2010
  12. derwesten.de, 19.10.2009
  13. wdr.de, 07.12.2007
  14. echo-online.de, 10.11.2007
  15. welt.de, 04.11.2006
  16. welt.de, 18.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2005
  18. abendblatt.de, 08.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2004
  20. welt.de, 15.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. berlinonline.de, 02.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996