Nachtgebet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtɡəˌbeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtgebet
Mehrzahl:Nachtgebete

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Gebet, das zur Nacht gebetet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Gebet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtgebetdie Nachtgebete
Genitivdes Nachtgebetes/​Nachtgebetsder Nachtgebete
Dativdem Nachtgebet/​Nachtgebeteden Nachtgebeten
Akkusativdas Nachtgebetdie Nachtgebete

Anderes Wort für Nacht­ge­bet (Synonyme)

Komplet:
katholische Kirche: das letzte der Stundengebete: das Gebet zur Nacht
Schlussgebet:
zuletzt gesprochenes Gebet

Gegenteil von Nacht­ge­bet (Antonyme)

Abend­ge­bet:
Religion: Gebet, das zu später Tageszeit, am Abend, gehalten wird
Mor­gen­ge­bet:
Religion: Gebet zu Beginn des Tages
Tagesgebet

Beispielsätze

  • Ich habe mein Nachtgebet schon gesprochen.

  • Ich fühle mich schon seit langem zu Ihnen und Ihrer Familie ganz besonders hingezogen, und ich schließe Sie jeden Abend in mein Nachtgebet mit ein.

  • Sprich jetzt dein Nachtgebet und ab ins Bett!

  • Wer nicht mehr traut auf Gottes Willen, ersetzt sein Nachtgebet durch Pillen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war dafür bekannt, dass er das Morgengebet mit der gleichen Gebetswaschung (arab. wudu’) verrichtete wie das Nachtgebet.

  • Nach einem Nachtgebet klingt der gemeinsame Tag im Pfarrhaus aus und das Nachtlager mit Iso-Matte und Schlafsack wird bezogen.

  • Um 22 Uhr, in einer Stunde, will hier der islamische Verein "Einladung zum Paradies" (EZP) wieder ein Nachtgebet abhalten.

  • Schon seit Mitternacht haben sich zahlreiche Jugendliche auf dem Messegelände zum Nachtgebet versammelt.

  • Nicht ratsam, da neutral zu bleiben, empfanden viele Politiker, die Amerika sonst nicht in ihr Nachtgebet einschließen.

  • Zu einem speziellen Nachtgebet lädt die Gemeinde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein.

  • Ein Aushang im Flur verkündet den Tagesablauf: 7 Uhr Morgenliturgie, 17 Uhr Abendandacht, 23.30 Uhr Nachtgebet.

  • So geht das: Du gehst in Bett, sprichst dein Nachtgebet, und am nächsten Morgen kennt dich die ganze Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­ge­bet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nacht­ge­be­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Nacht­ge­bet lautet: ABCEEGHNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nacht­ge­bet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nacht­ge­be­te (Plural).

Nachtgebet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­ge­bet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nachtgebet (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtgebet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtgebet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003182, 8881158, 8206878 & 1630872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. islamische-zeitung.de, 01.09.2023
  2. schwaebische.de, 06.12.2012
  3. rp-online.de, 10.09.2010
  4. volksstimme.de, 12.09.2006
  5. Die Zeit (41/2001)
  6. bz, 03.02.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Die Zeit 1996