Stufenplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtuːfn̩ˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stufenplan
Mehrzahl:Stufenpläne

Definition bzw. Bedeutung

Konzept (Plan) der Herangehensweise, das in einzelne, aufeinanderfolgende Schritte untergliedert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stufe und Plan mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stufenplandie Stufenpläne
Genitivdes Stufenplans/​Stufenplanesder Stufenpläne
Dativdem Stufenplan/​Stufenplaneden Stufenplänen
Akkusativden Stufenplandie Stufenpläne

Beispielsätze (Medien)

  • Damit nun nicht alle Führerscheininhaber auf einmal in die Ämter stürmen, hat der Bundesrat 2019 einen Stufenplan beschlossen.

  • Für die Umsetzung unseres Tierwohlversprechens folgen wir einem Stufenplan mit klar definierten Meilensteinen.

  • Anfang März ging es vor allem um einen Stufenplan für mögliche Lockerungen – jedoch nicht als Einbahnstraße.

  • Bei einer Umfrage unserer Zeitung äußern sich die Weiler Gastronomen über den Stufenplan und über ihre derzeitige Situation.

  • So soll etwa das Bettelverbot aufgehoben und ein Stufenplan zur Aufhebung der Schlaf- und Alkoholverbote in der Stadt erarbeitet werden.

  • Sie schlägt bei der Hardware-Umrüstung einen Stufenplan vor.

  • Über einen Stufenplan kann sich auch die Wirtschaftskammer Gespräche vorstellen.

  • Doppelbauer will in einem Stufenplan die fehlenden Bescheide abarbeiten.

  • Bis 2018 soll der Stufenplan Dienste von durchschnittlich 60 Stunden ermöglichen, bis 2021 55 Stunden.

  • Er betonte aber, die Bundeskanzlerin unterstütze Schröder weiterhin bei ihrem Vorhaben zur Durchsetzung eines Stufenplans.

  • Den Stufenplan aber setzte Merkel am vergangenen Freitag durch - als Zugeständnis an die Ministerpräsidenten von Union, SPD und Grünen.

  • Dem Ärger der Kita-Erzieherinnen will der Senat mit einem 40 Millionen Euro schweren Stufenplan begegnen.

  • Büttner sprach sich für einen Stufenplan aus, nach dem der Magistrat für die notwendigen Gespräche ermächtigt wird.

  • Denn der deutsche Wirtschaftsminister sprach sich im Interview mit den beiden Zeitungen für einen Stufenplan aus.

  • Die 35-Stunden-Woche solle mit Hilfe eines Stufenplans innerhalb der nächsten Jahre realisiert werden.

  • Auch müssten bis 2010 per verbindlichem Stufenplan 0,5 Prozent und bis 2014/15 die magischen 0,7 Prozent erreicht sein.

  • Fischer lehnte es erneut ab, einen Stufenplan wie in der Stahlindustrie auszuhandeln.

  • Nun sind die Unternehmen, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, in der Lage, einen solchen Stufenplan zu gehen.

  • Verdi fordert einen konkreten Stufenplan zur vollen Angleichung bis 2007.

  • Es gehe, so Leonhardt, jetzt darum, die Zusammenarbeit in einem Stufenplan umzusetzen und die sportliche Substanz zu erhöhen.

Häufige Wortkombinationen

  • therapeutischer Stufenplan

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stu­fen­plan be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stu­fen­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stu­fen­plan lautet: AEFLNNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stu­fen­plan (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stu­fen­plä­ne (Plural).

Stufenplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­fen­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stufenplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 09.01.2023
  2. fr.de, 22.02.2022
  3. bz-berlin.de, 22.03.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 10.05.2020
  5. kurier.at, 12.11.2019
  6. welt.de, 28.05.2018
  7. text.derstandard.at, 12.01.2017
  8. zeit.de, 10.07.2016
  9. oe24.at, 29.05.2014
  10. handelsblatt.com, 25.05.2012
  11. spiegel.de, 06.06.2011
  12. tagesspiegel.de, 26.02.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 13.06.2008
  14. boerse.ard.de, 12.01.2007
  15. de.news.yahoo.com, 15.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  18. lvz.de, 23.04.2002
  19. berlinonline.de, 19.12.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995