Attentatsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈatn̩taːt͡sˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Attentatsplan
Mehrzahl:Attentatspläne

Definition bzw. Bedeutung

Plan für ein Attentat

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Attentat und Plan sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Attentatsplandie Attentatspläne
Genitivdes Attentatsplanes/​Attentatsplansder Attentatspläne
Dativdem Attentatsplan/​Attentatsplaneden Attentatsplänen
Akkusativden Attentatsplandie Attentatspläne

Beispielsätze (Medien)

  • Quellen des russischen Innenministeriums enthüllten, dass russische Spezialdienste seit langem von Attentatsplänen gegen Fomin wussten.

  • Von seinen Attentatsplänen habe er nichts gewusst, fügte er hinzu.

  • Dem Bericht zufolge droht der IS, die Mordvideos zu veröffentlichen, sobald Rückkehrer zögern und sich von den Attentatsplänen abwenden.

  • Ziel der Attentatspläne: Premierminister Winston Churchill, dem eine Vorliebe für Süßigkeiten nachgesagt wurde.

  • Auch der Ablauf des Attentatsplans war dem Geheimdienst offenbar bekannt.

  • Der Terroristenführer ließ einen Chefplaner Attentatspläne schmieden und gab diese in Auftrag.

  • Die US-Behörden hatten ihre Attentatspläne gegen Obama heruntergespielt: Die Pläne hätten keine reale Bedrohung für Obama dargestellt.

  • Attentatsplänen zum Jahrestag der Anschläge vom 11. Lesen und lesen lassen (Login erforderlich) Ich will auch!

  • US-Ermittler vermuten den Terroristen Ibrahim Hassan al-Asiri hinter den Attentatsplänen.

  • Das Senatspresseamt verlautbart: Attentatsplan gegen Amerikas Vizepräsidenten.

  • Anders als bei Motassadeq hielten es die Richter im Fall Mzoudi für nicht erwiesen, dass er in die Attentatspläne eingeweiht war.

  • Schmidt-Eenboom geht davon aus, dass der syrische Nachrichtendienst weder Attentatspläne noch Stoßrichtung kannte.

  • Ein 21-jähriger Komplize bei den Attentatsplänen war im Mai 1998 zu zwei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden.

  • Die Überraschung des jetzt geöffneten Archivs aber sind ohne Frage die Attentatspläne, die ein eigenes 122-Seiten-Dossier füllen.

  • Er warf der russischen Führung "Völkermord" vor und dementierte Attentatspläne in Rußland.

  • Die Sicherheitsbehörden Panamas haben einen Attentatsplan gegen Präsident Balladares aufgedeckt.

  • Wie jedoch aus Polizeikreisen verlautete, hatte der Anführer von Eyal, Avischai Raviv, offenbar Kenntnis von dem Attentatsplan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv At­ten­tats­plan be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral At­ten­tats­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von At­ten­tats­plan lautet: AAAELNNPSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort At­ten­tats­plan (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für At­ten­tats­plä­ne (Plural).

Attentatsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ten­tats­plan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attentatsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.04.2023
  2. vol.at, 16.12.2018
  3. focus.de, 21.04.2016
  4. spiegel.de, 13.07.2016
  5. stern.de, 25.11.2015
  6. schwaebische.de, 28.08.2011
  7. abendzeitung.de, 16.04.2010
  8. jungewelt.de, 10.01.2010
  9. stern.de, 01.11.2010
  10. tagesspiegel.de, 13.06.2009
  11. abendblatt.de, 02.01.2007
  12. heise.de, 07.10.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995