Notfallplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtfalˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Notfallplan
Mehrzahl:Notfallpläne

Definition bzw. Bedeutung

Plan mit Verhaltensanweisungen im Notfall.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Notfall und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notfallplandie Notfallpläne
Genitivdes Notfallplanes/​Notfallplansder Notfallpläne
Dativdem Notfallplan/​Notfallplaneden Notfallplänen
Akkusativden Notfallplandie Notfallpläne

Sinnverwandte Wörter

Kri­sen­plan:
Plan, der Verhaltensanweisungen für den Krisenfall beinhaltet

Beispielsätze (Medien)

  • Damit Deutsche zu Weihnachten doch mit dem Zug zu ihren Lieben fahren können, arbeitet die Bahn an einem Notfallplan.

  • Am Mittwoch rief Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus.

  • Allerdings sollen Notfallpläne ausgearbeitet werden, um diesen – falls notwendig – anpassen zu können.

  • Am Tag darauf telefonierte ich mit meiner Bank, um meinen eigenen Notfallplan in Gang zu setzen.

  • Die Opposition fordert deshalb einen „Notfallplan“.

  • Aufgrund des Zeitdrucks und der hohen Unsicherheit umfassen die Notfallpläne meist nur die allernötigsten Vorkehrungen.

  • Deshalb gilt in der Hauptstadt seit letzter Woche ein Notfallplan.

  • Der vertrauliche Notfallplan des Flughafens Köln/Bonn war seit November 2015 im Internet abrufbar.

  • Bei Hotelplan zum Beispiel bestehen für den Fall von Streiks Notfallpläne.

  • Bis morgen soll ein Notfallplan vorliegen, wo die Asylwerber untergebracht werden können.

  • Die Fabrik selbst hatte in Notfallplänen immer wieder beteuert, dass es auf dem Gelände keinerlei Brand- oder Explosionsgefahr gebe.

  • Die EU-Länder wollen demnach über "die Sicherheit in dem Land, die Sicherheit der Bürger und Notfallpläne" beraten.

  • Die Fed hat einen Notfallplan für die drohende Zahlungsunfähigkeit der USA angestoßen.

  • Das dürfte die wichtigste Nachricht der vergangenen Nacht sein, denn die Schwelle, die den Notfallplan auslöst, ist extrem hoch.

  • Als Konsequenz aus dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs haben Experten einen nationalen Notfallplan für Archive gefordert.

  • Der Notfallplan der Lufthansa hat funktioniert.

  • BMW arbeitet dem Bericht zufolge an Notfallplänen für die Zeit nach den Werksferien, die Mitte August vorbei sind.

  • Bei mehreren deutschen Unternehmen gibt es Notfallpläne gegen einen Vogelgrippe-Epidemie.

  • Der Minister hatte gestern, nach der ersten Sitzung des nationalen Krisenstabs, auf die Notfallpläne der Regierung verwiesen.

  • Die Notfallpläne der Hansestadt sind laut Hamburgs stellvertretendem Feuerwehrchef Peer Rechenbach "global gehalten".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Not­fall­plan be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Not­fall­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Not­fall­plan lautet: AAFLLLNNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Not­fall­plan (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Not­fall­plä­ne (Plural).

Notfallplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­fall­plan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notfallplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.11.2023
  2. merkur.de, 31.03.2022
  3. faz.net, 24.08.2021
  4. manager-magazin.de, 07.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.03.2019
  6. manager-magazin.de, 02.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 12.10.2017
  8. zeit.de, 20.04.2016
  9. berneroberlaender.ch, 30.06.2015
  10. kurier.at, 30.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.04.2013
  12. heute.de, 08.02.2012
  13. welt.de, 22.07.2011
  14. swr.de, 26.03.2010
  15. aachener-zeitung.de, 25.06.2009
  16. netzeitung.de, 28.07.2008
  17. spiegel.de, 08.08.2007
  18. merkur-online.de, 17.01.2006
  19. spiegel.de, 14.10.2005
  20. welt.de, 05.07.2004
  21. abendblatt.de, 10.11.2004
  22. Neues Deutschland, 03.02.2003
  23. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  25. ln-online.de, 17.05.2002
  26. sz, 09.11.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1998