Bootsbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːt͡sˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Bootsbau (Mehrzahl:Bootsbauten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Herstellung von Booten (beispielsweise Ruderboote, Segelboote, Yachten), in Europa meist in Werften

  • im Bau befindliche oder neu erstellte Boote

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Boot und Bau mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bootsbaudie Bootsbauten
Genitivdes Bootsbaues/​Bootsbausder Bootsbauten
Dativdem Bootsbauden Bootsbauten
Akkusativden Bootsbaudie Bootsbauten

Anderes Wort für Boots­bau (Synonyme)

Schiffbau:
das Bauen von Schiffen
Schiffsbau:
die planmäßige Fertigung eines Schiffes/von Schiffen
im Bau befindliches oder fertiggestelltes Schiff

Sinnverwandte Wörter

Yachtbau

Beispielsätze

  • Beispiele im Singular

  • Beispiele im Plural

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Freytag (52) aus Weidenbach macht aus dem Bootsbau ein Vater-Sohn-Projekt.

  • Zur Finanzierung des Projektes Jugendsegeln und Bootsbau, sammeln die jungen Leute weiterhin Altmetalle.

  • Ein Antrag zum Bootsbau in Pusong wurde jetzt sogar abgelehnt.

  • "Wir liefern Optimierungen, die es so im Bootsbau noch nicht gegeben hat", sagt Hahn.

  • Im ersten Halbjahr 2003 lieferte der deutsche Bootsbau insgesamt 8741 Einheiten im Wert von 209 Millionen Euro ins Ausland.

  • Joe ist ein Handwerker - um seine kriminellen Aktivitäten zu tarnen, betreibt er am Hafen einen Bootsbau.

  • Das Ende des Jahrtausends ist die Zeit der großen und kleinen Revolutionen im Bootsbau und in der Segeltechnik.

  • Er ist Geschäftsführer der "BBG Bootsbau" im Wassersportzentrum Müggelsee.

  • Das Geschäftsfeld der Zukunft sei für MTU vor allem der zivile Bootsbau und dort die schnellen Fähren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: klassischer Bootsbau, moderner Bootsbau, traditioneller Bootsbau

Wortbildungen

  • Bootsbaubranche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boots­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × O, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Boots­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Boots­bau lautet: ABBOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Boots­bau (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Boots­bau­ten (Plural).

Bootsbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boots­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kiel­schwein:
Bootsbau: Balken im Rumpf des Bootes, an dem der Kiel befestigt ist und der die Kräfte aufnimmt und weiterleitet
un­sink­bar:
im Bootsbau: nicht sinken könnend; durch Verwendung von Holz oder Auftriebskörpern weniger dicht (spezifisch leichter) als Wasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bootsbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bootsbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 27.04.2021
  2. oberhessische-zeitung.de, 27.01.2017
  3. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  4. welt.de, 23.11.2005
  5. welt.de, 03.11.2003
  6. sz, 05.02.2002
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995