Lenkstange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛŋkˌʃtaŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lenkstange
Mehrzahl:Lenkstangen

Definition bzw. Bedeutung

Die am Steuerrohr mittels Klemmung befestigte Lenkvorrichtung eines Fahrrades.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm lenk des Verbs lenken und dem Substantiv Stange.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lenkstangedie Lenkstangen
Genitivdie Lenkstangeder Lenkstangen
Dativder Lenkstangeden Lenkstangen
Akkusativdie Lenkstangedie Lenkstangen

Anderes Wort für Lenk­stan­ge (Synonyme)

Lenker:
Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
kurz für: Fahrzeuglenker, die Person, die ein Fahrzeug steuert

Beispielsätze

Die Lenkstange deines Fahrrads sitzt zu tief.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem kommt bei Zweiradfahrern hinzu, dass ihre Fahrstabilität deutlich abnimmt, wenn Sie eine Hand von der Lenkstange nehmen.

  • Die Glocke auf der linken Seit ist gleichzeitig der Haken, um die Lenkstange zusammengeklappt am hinteren Schutzblech zu fixieren.

  • Darauf wurde die Lenkstange genagelt.

  • Was ich falsch gemacht habe: Die – Vorsicht Verwaltungssprache – Elektrokleinfahrzeuge mit Lenkstange sind nur für den Radweg zugelassen.

  • Gelenkt wird über eine Lenkstange.

  • Ganz an die damaligen Transporträder angelehnt befindet sich der Gepäckträger daher vor der Lenkstange.

  • Er rast in der neunten Runden ins Heck des HRT des Inders Narain Kartikeyan, nachdem in dessen Auto die Lenkstange gebrochen ist.

  • Als das Motorrad hineinfiel, stieg er im unfreiwilligen Salto über die Lenkstange hinweg ab.

  • Lenkstange nach links gedreht, und schon gehts links rum, nach rechts genauso.

  • Also muss er sich mit anderen zusammentun: Der Hahn sitzt auf der Lenkstange, das Schwein und die Maus treten die Pedale.

  • Der Fahrer steht auf einer kleinen Plattform zwischen den Rädern und hält sich an einer Lenkstange fest.

  • Zwei getrennte Bretter sind statt der Räder unter Lenkstange und Sattel montiert.

  • Seine Beine stützt er auf herkömmliche Fußrasten, die Hände greifen eine Lenkstange, die von einem Mountainbike stamt.

  • Das ist so eine Art Skateboard mit Lenkstange.

  • Zudem ist das Kickboard enorm praktisch: mit zwei Handgriffen ist die Lenkstange umgeklappt, und das Board passt in den Rucksack.

  • Als er an der Lynarstraße auf einem Parkplatz sein Rad anschloß, hängte er dabei seine Tasche an die Lenkstange.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lenk­stan­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lenk­stan­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lenk­stan­ge lautet: AEEGKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lenk­stan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Lenk­stan­gen (Plural).

Lenkstange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lenk­stan­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­bel­rohr:
konstruktives Element beim Fahrrad, das mit der Vorderradgabel fest verbunden ist und oben in einer Klemmhalterung die Lenkstange hält
Seg­way:
mit einem selbstbalancierenden elektronischen Antrieb ausgestatteter Elektroroller für eine Person, bei dem diese aufrecht auf einer Plattform über zwei auf einer Achse angeordneten Rädern steht und sich an einer Lenkstange festhält
Wa­gen­deich­sel:
Zug- und Lenkstange für die Zugtiere eines Wagens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lenkstange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lenkstange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6982372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.03.2023
  2. techstage.de, 05.08.2022
  3. otz.de, 02.10.2020
  4. nrz.de, 25.02.2020
  5. schwaebische.de, 08.07.2012
  6. feedproxy.google.com, 04.05.2012
  7. schwaebische.de, 04.11.2012
  8. feedproxy.google.com, 02.08.2011
  9. chiemgau-online.de, 23.07.2010
  10. faz.net, 09.09.2009
  11. bild.de, 21.02.2009
  12. spiegel.de, 19.01.2004
  13. welt.de, 18.08.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1996