Vereinsfahne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌfaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinsfahne
Mehrzahl:Vereinsfahnen

Definition bzw. Bedeutung

Meist rechteckiges Tuch, das an einer Seite an einer Stange befestigt ist, es zeigt die Farben oder das Zeichen eines Vereins.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verein und Fahne mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinsfahnedie Vereinsfahnen
Genitivdie Vereinsfahneder Vereinsfahnen
Dativder Vereinsfahneden Vereinsfahnen
Akkusativdie Vereinsfahnedie Vereinsfahnen

Beispielsätze

Die Vereinsfahne des Musikvereins ist schon sehr alt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vereinsfahne hat er sich eine Standarte aus den 1930er-Jahren auserkoren.

  • Die drei neuen Ehrenmitglieder Helmut Fisch senior, Karl Fuchs und Georg Fuchs vor der Vereinsfahne.

  • Die Vereinsfahne versteckte Pfarrer Johann Bodensteiner in der Sakristei der Kirche.

  • In der geschmückten Kirche war im Altarraum auch die Vereinsfahne der Feuerwehr platziert.

  • Halblech Die Weihe der restaurierten Vereinsfahne stand im Mittelpunkt des Kalkofenfestes des Trachtenvereins «DÄlpler» Trauchgau.

  • Schon 1911 hatte der Verein eine eigene Vereinsfahne und stürzte sich für diese in Schulden.

  • Über dem Eingang der mondänen Geschäftsstelle von Juventus Turin weht stolz die schwarz-weiße Vereinsfahne.

  • Wegen der Renovierung der alten Vereinsfahne, die dringend erforderlich war, weist die von Philipp Obermaier verwaltete Kasse ein Minus aus.

  • Bei dessen Beerdigung in Münster erschien Schalke-Präsident Gerd Rehberg und Manager Rudi Assauer mit einer Vereinsfahne.

  • Der Schüler pflegt auf Eintracht-Niederlagen heftig zu reagieren, schleudert gelegentlich die Vereinsfahne durch die Wohnung im Nordend.

  • Der Sog ins Wahllokal hat folgerichtig abgenommen, den Wählern ist es inzwischen Wurst, wer wessen Vereinsfahne mitträgt.

  • Überall in der Stadt wehten nach dem Spiel blau-weiße Vereinsfahnen und ertönten "Schalke-Rufe".

  • Nach dem 0:1 gegen den KSC verbrannten Schalker ihre Vereinsfahnen, belagerten das Stadion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: drapeau association (drapeau d'association) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­eins­fah­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­eins­fah­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­eins­fah­ne lautet: AEEEFHINNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­eins­fah­ne (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­eins­fah­nen (Plural).

Vereinsfahne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­fah­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsfahne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2020
  2. idowa.de, 22.09.2019
  3. mainpost.de, 12.05.2017
  4. idowa.de, 28.09.2017
  5. feeds.all-in.de, 18.08.2011
  6. all-in.de, 29.06.2010
  7. spiegel.de, 08.12.2009
  8. chiemgau-online.de, 04.01.2007
  9. spiegel.de, 15.06.2003
  10. f-r.de, 18.07.2002
  11. bz, 23.06.2001
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 23.05.1997
  13. BILD 1996