Bange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: ban­ge (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaŋə ]

Silbentrennung

Bange

Definition bzw. Bedeutung

landschaftlich: Angst, Furcht, Scheu

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bange
Genitivdie Bange
Dativder Bange
Akkusativdie Bange

Sinnverwandte Wörter

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Scheu:
ängstliche, schüchterne Zurückhaltung
von Tieren: zurückweichendes Verhalten, Vermeidung des Kontakts mit Menschen

Beispielsätze

  • Nur keine Bange! Das wird schon wieder.

  • Du machst mir Angst und Bange.

  • Bange machen gilt nicht.

  • Warum hast du solche Bange davor, ihn anzusprechen?

  • Bange wartete sie auf die Resultate der Aufnahmeprüfung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bange Blicke an der Börse – die Unsicherheit bleibt hoch.

  • Also nur keine Bange Grindbert, nicht nur Du wirst getäuscht!

  • Clans wird jetzt Angst und Bange - bleibt trotzdem alles beim Alten?

  • Da muß einem Angst und Bange werden, wenn der Katastrophenfall wirklich mal eintreten sollte.

  • Allerdings muss Spandau auf einige Stammspieler verzichten, doch Röhle macht das keine Bange.

  • Bange machen gilt also nicht.

  • Bilderstrecke Löwen Frankfurt siegen gegen Kassel Huskies mit 3:1 Den Huskies musste es gleich Angst und Bange werden.

  • Aber keine Bange, er freue sich schon jetzt auf die letzten Tage (mit dem Höhepunkt: Europa-League-Finale).

  • Bange Blicke an der NYSE Wie nachhaltig ist der Wachstum der US-Wirtschaft?

  • Bange muss auch den bisher 6000 Ticketbesitzern für die Partie am Samstag nicht sein.

  • Aber keine Bange, wenn Assad weg oder tot ist, wird sihc das aendern.

  • Bange Sekunden verstreichen, bis Thornton das Schweigen mit einer Bemerkung bricht: „Das ist jetzt peinlich, ne!

  • Bange fünf Minuten müssen die 99 Passagiere durch die Masken atmen.

  • Union, da wird einem langsam Angst und Bange!

  • "Bange machen gilt also nicht", so der Oberbürgermeister.

  • Da wird Herrn Feldmayer aber Angst und Bange.

  • Auch die Briten und Niederländer benehmen sich, dass den deutschen Unterhändlern Angst und Bange wird.

  • Wenn wir diesen Level halten und uns in einigen Feinheiten verbessern, muss uns vor den beiden Playoff-Spielen nicht Bange sein.

  • Bange ist ihr dennoch mehr, auch wenn nie vorhersehbar ist, wieviel passieren wird.

  • Wenn sich dann ein Kamm in Zeitlupe auf ihren Kopf zubewegt, wird einem Angst und Bange.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ban­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ban­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Ban­ge lautet: ABEGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Bange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Za­gen:
Gefühl der Bange, Ungewissheit oder Angst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7064414, 5797863, 2214374 & 1714541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 29.10.2023
  2. hl-live.de, 06.10.2022
  3. focus.de, 14.06.2021
  4. focus.de, 11.09.2020
  5. morgenpost.de, 02.12.2019
  6. kicker.de, 13.12.2018
  7. fnp.de, 04.04.2017
  8. bazonline.ch, 11.05.2016
  9. handelsblatt.com, 29.09.2015
  10. leipzig.sportbuzzer.de, 25.01.2014
  11. derstandard.at, 19.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.02.2012
  13. feedsportal.com, 26.01.2011
  14. bz-berlin.de, 11.09.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 15.01.2009
  16. welt.de, 03.07.2008
  17. ftd.de, 21.06.2007
  18. sat1.de, 14.08.2006
  19. lvz-online.de, 31.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  22. bz, 02.01.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995