Bundeshaushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌhaʊ̯shalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundeshaushalt
Mehrzahl:Bundeshaushalte

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das einem föderalen Staat zur Verfügung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Haushalt mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundeshaushaltdie Bundeshaushalte
Genitivdes Bundeshaushalts/​Bundeshaushaltesder Bundeshaushalte
Dativdem Bundeshaushaltden Bundeshaushalten
Akkusativden Bundeshaushaltdie Bundeshaushalte

Anderes Wort für Bun­des­haus­halt (Synonyme)

Bundesetat

Sinnverwandte Wörter

Staats­haus­halt:
der Etat eines Staates

Gegenteil von Bun­des­haus­halt (Antonyme)

Lan­des­haus­halt:
der Etat eines Bundeslandes oder Staates

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgaben für Soziales sollen bei 40 Prozent des Bundeshaushalts gedeckelt werden.

  • “ Ausgaben von rund einer halben Billion Euro im gesamten Bundeshaushalt“

  • Bisher ist im Bundeshaushalt für 2021 eine Neuverschuldung von rund 180 Milliarden Euro vorgesehen.

  • Dafür würden im Bundeshaushalt allein drei Milliarden Euro gebraucht.

  • Davon profitiert der Bundeshaushalt allerdings schon seit Langem.

  • Als indirekt progressive Lösung diskutierten die Medienkommissionen eine Finanzierung von Radio und TV über den Bundeshaushalt.

  • Dabei errechnete der BdSt alleine für den Bundeshaushalt ein Einsparpotenzial von knapp 22 Milliarden Euro.

  • Auch in Zeiten der "schwarzen Null" könne auf strukturelle Einsparungen im Bundeshaushalt nicht verzichtet werden.

  • Das ist das Resultat konsequenter Sanierung des Bundeshaushalts.

  • Dabei unterstützt das Förderinstrument unsere deutschen Exporteure bei ihren Auslandsgeschäften, ohne den Bundeshaushalt zu belasten.

  • Auch für das neue Kindergeld braucht es weitere Milliarden aus dem Bundeshaushalt.

  • Deswegen wolle man ein Sondervermögen bilden, das nicht Teil des Bundeshaushalts sei.

  • Der Bundeshaushalt 2012 hat die letzte parlamentarische Hürde genommen.

  • Die Regierung will mit dem Sparpaket den wegen Finanzkrise und Rezession aus dem Ruder gelaufenen Bundeshaushalt wieder auf Kurs bringen.

  • Da stellt sich dann die Frage, ob wir die Beiträge wieder erhöhen oder Kredite aus dem Bundeshaushalt zuschießen.

  • "Es wäre falsch, allein den Bundeshaushalt als Maßstab für steuerliche Entlastungen zu nehmen", sagte Glos.

  • Den Ländern warf er vor, durch ihren Widerstand wollten sie mehr Geld aus dem Bundeshaushalt bekommen.

  • Statt durch höhere Steuern wird die Versicherung der Kinder aus dem laufenden Bundeshaushalt finanziert.

  • Berlin - Zwischen Union und SPD ist es am Mittwoch zu einem offenen Konflikt um den Bundeshaushalt 2006 gekommen.

  • Die Union fordert angesichts neuer Löcher im Bundeshaushalt auch Kürzungen bei staatlichen Leistungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­haus­halt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­haus­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Bun­des­haus­halt lautet: AABDEHHLNSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bun­des­haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bun­des­haus­hal­te (Plural).

Bundeshaushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­haus­halt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeshaushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeshaushalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 20.05.2022
  3. finanztreff.de, 04.03.2021
  4. rp-online.de, 21.02.2020
  5. zeit.de, 08.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.02.2018
  7. handelsblatt.com, 23.03.2017
  8. feedproxy.google.com, 21.03.2016
  9. feedsportal.com, 08.09.2015
  10. bmwi.de, 01.02.2014
  11. faz.net, 09.01.2013
  12. handelsblatt.com, 14.02.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 16.12.2011
  14. rtl.de, 07.06.2010
  15. handelsblatt.com, 08.03.2009
  16. fr-online.de, 12.05.2008
  17. lycos.de, 01.10.2007
  18. dieharke.de, 04.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2005
  20. berlinonline.de, 01.10.2004
  21. heute.t-online.de, 09.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995