Binnenland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪnənˌlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Binnenland
Mehrzahl:Binnenländer

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet/Land, das keine eigene Küste hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition binnen und dem Substantiv Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Binnenlanddie Binnenländer
Genitivdes Binnenlandes/​Binnenlandsder Binnenländer
Dativdem Binnenland/​Binnenlandeden Binnenländern
Akkusativdas Binnenlanddie Binnenländer

Anderes Wort für Bin­nen­land (Synonyme)

Inland:
das eigene Land (einer Person oder Gruppe); der Staat, in dem man sich befindet, auf den man sich bezieht
der Teil eines Landes oder der Landmasse, der nicht am Rand (an der Küste) liegt

Gegenteil von Bin­nen­land (Antonyme)

Küstenland

Beispielsätze

  • Binnenländer haben überhaupt keinen Zugang zum Meer.

  • Afghanistan ist ein Binnenland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch im Binnenland wüteten orkanartige Böen.

  • An der Nordsee kommt es zu stürmischen Böen und auch im Binnenland wird es tagsüber windig.

  • Freiheit auf See oder Bürokratie / Notwendigkeit als Binnenland?

  • An der See - bei Schauern auch im Binnenland - sind schwere Sturmböen oder orkanartige Böen möglich.

  • Das gildet ganz besonders für ein Binnenland wie PY.

  • Gerade an ungesicherten Badestellen im Binnenland sei es zu den tödlichen Unfällen gekommen, wird berichtet.

  • An der Nordsee sind sogar Orkanböen möglich, aber auch im Binnenland drohen schwere Sturmböen.

  • Kostenlos bleibt in Binnenländern auf stehenden Wellen somit nur noch das Flusssurfen in natürlichen Gewässern.

  • Im Binnenland war es mit Windgeschwindigkeiten bis Tempo 104 nur unwesentlich ruhiger, sagte Meteorologe Robert Hausen.

  • Skandinavien ist im Gegensatz zu Deutschlands Küsten und Binnenland, weder von Erdbeben noch von Tsunamis bedroht.

  • Mit ihm zogen Taktiker Brad Butterworth und sechs weitere Spitzensegler ins Binnenland und wurden bei Alinghi zu Segel-Millionären.

  • Erst wenn die Kolonialwaren aus Übersee ins Binnenland verschifft, verschickt oder gehandelt wurden, fiel Zoll an.

  • Tampere, die Dritte im Bunde, ist größte Stadt des Binnenlandes.

  • Auch in Sachen Windkraft ist Paziorek mit dem Schwarzbuch nicht einverstanden: "Ich bin kein Freund der Windenergie im Binnenland.

  • Es fehlt die Nachfrage im Binnenland.

  • Der in den Offshore-Windparks erzeugte Strom soll in wenigen Jahren über lange Hochspannungstrassen ins Binnenland geleitet werden.

  • Die Vergütung für gute Windkraft-Standorte an Land solle gesenkt, und Anlagen im Binnenland ein wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht werden.

  • Die Standorte an der Küste und im Binnenland sind nahezu erschlossen, deshalb geht der Trend zu Anlagen im Ausland oder auf See.

  • Winfried Herrmann schaffte es mit seiner Werft im Binnenland eines der teuersten Fertigungsländer der Welt günstige Schiffe zu produzieren.

  • Das ländliche Binnenland ist dagegen nur punktuell touristisch erschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bin­nen­land be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bin­nen­län­der zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Bin­nen­land lautet: ABDEILNNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bin­nen­land (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bin­nen­län­der (Plural).

Binnenland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­see:
Geografie: ein See ohne unmittelbaren Zugang zum Meer; ein See des Binnenlandes
See­kli­ma:
lokales Klima um einen größeren See (beispielsweise der Bodensee, Gardasee) im Binnenland
Ver­sor­gungs­schiff:
ein Schiff, das zuständig für die Versorgung auf See ist; übertragen auch im Binnenland sowie im Weltraum

Buchtitel

  • Mecklenburgs Binnenland Vom Schaalsee bis zur Seenplatte Wolf Karge | ISBN: 978-3-83190-821-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnenland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Binnenland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12007093 & 5517153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.07.2023
  2. mopo.de, 05.10.2022
  3. ots.at, 30.08.2021
  4. bild.de, 07.02.2020
  5. wochenblatt.cc, 23.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2018
  7. extremnews.com, 11.09.2017
  8. derstandard.at, 24.05.2016
  9. spiegel.de, 04.01.2012
  10. derwesten.de, 01.07.2011
  11. bazonline.ch, 08.02.2010
  12. rp-online.de, 19.05.2007
  13. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  16. welt.de, 19.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  18. f-r.de, 10.08.2002
  19. welt.de, 21.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995