Spielort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielort
Mehrzahl:Spielorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, in dem etwas gespielt wird (Fußball, Theater, …).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, entweder zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs spielen oder dem Substantiv Spiel sowie dem Substantiv Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielortdie Spielorte
Genitivdes Spielortes/​Spielortsder Spielorte
Dativdem Spielort/​Spielorteden Spielorten
Akkusativden Spielortdie Spielorte

Beispielsätze

Als Spielort für das Finale wurde Mannheim ausgewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der West-Seite des Stadions über den VIP-Aufzügen ist auf einem großen Banner die Begegnung, das Datum und der Spielort zu sehen.

  • Auch Slowenien, obwohl nur mit einem von zwölf Spielorten vertreten, steuert 100.000 Euro zum 600.000 Euro-Budget bei.

  • Als Alternativen im Gespräch waren zuletzt nur Riga als Spielort oder die Ausweichnationen Dänemark oder die Slowakei.

  • Als zweiter Spielort ist das Stadion José Alvalade von Sporting Lissabon vorgesehen.

  • Apropos Spielstätte: „Auf lange Sicht ist die Etablierung eines fixen Spielorts angedacht", sagt Bürgermeister Härting.

  • Der Spielort für die letzte Partie steht noch nicht fest.

  • Aber dann habe sie gemerkt, dass das nicht zum Spielort passt.

  • Das detaillierte Gesamtprogramm inklusive Leitmotiv, neuen Formaten und Spielorten wird Anfang März 2017 präsentiert.

  • Kein geeigneter Spielort Als Luz mit dieser Inszenierung zum Theatertreffen eingeladen wurde, warf das logistische Probleme auf.

  • Bei 60 Bands und 20 Spielorten standen einige vor einer schweren Entscheidung.

  • Berlins Sportsenator Frank Henkel (CDU) hat München zur Wahl zum Spielort der Fußball-EM 2020 gratuliert.

  • Ob Recife, wie vorgesehen, schon Spielort beim Confed Cup wird, entscheide sich am 1. November bei einem erneuten Besuch.

  • Die Trainings- und Spielorte sind mitunter in schlechtem Zustand.

  • Die Ehefrauen und Freundinnen der französischen Profis werden nämlich vom Verband am Freitag zum Spielort nach Kapstadt eingeflogen.

  • Der Name des Spielorts dürfte sie beflügeln: Die Partie steigt in der Hildesheimer Sparkassen-Arena.

  • Der neue Spielort verfügt über eine größere Bühne, bessere Sichtverhältnisse und vor allem Beinfreiheit für das Publikum.

  • Als Spielorte sind in der Ukraine Donezk, Kiew, Dnepropetrowsk, und Lwiw vorgesehen, in Polen Danzig, Warschau, Breslau, Posen.

  • Aber in Berlin, München und Dortmund, den Spielorten Brasiliens in der Vorrunde, gelten ja die Gesetze der Schwerkraft.

  • Den Namen bekam das Varieté durch den Spielort, der im Wintergarten des Hotels lag.

  • Meyers Untersuchungen zeigen, dass gewöhnliche und erlaubte Spielorte für Kinder unattraktiv sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Endspielort

Was reimt sich auf Spiel­ort?

Anagramme

  • Torspiel

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spiel­ort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spiel­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Spiel­ort lautet: EILOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spiel­ort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spiel­or­te (Plural).

Spielort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 28.03.2023
  2. krone.at, 29.06.2022
  3. volksblatt.at, 18.01.2021
  4. focus.de, 15.06.2020
  5. tt.com, 08.10.2019
  6. morgenpost.de, 27.07.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 12.06.2017
  8. austria.com, 17.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.05.2015
  10. nordbayern.de, 26.10.2014
  11. focus.de, 31.08.2013
  12. focus.de, 29.06.2012
  13. zeit.de, 23.07.2011
  14. n-tv.de, 11.06.2010
  15. kn-online.de, 03.03.2009
  16. mz-web.de, 27.10.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 18.04.2007
  18. tagesschau.de, 12.04.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  21. welt.de, 08.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. bz, 09.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995