Spielpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielpause
Mehrzahl:Spielpausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spiel und Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielpausedie Spielpausen
Genitivdie Spielpauseder Spielpausen
Dativder Spielpauseden Spielpausen
Akkusativdie Spielpausedie Spielpausen

Sinnverwandte Wörter

Aus­zeit:
Sport: kurze Unterbrechung eines Spiels
Spiel­un­ter­bre­chung:
Sport: eine temporäre Unterbrechung eines Mannschaftsspiels aufgrund außerordentlicher Vorkommnisse (schwere Fouls, Verletzungen, Zuschauer, die regelwidrig das Spielfeld betreten etc.)
Spielzeitunterbrechung
Ver­let­zungs­pau­se:
Unterbrechung einer Tätigkeit wegen einer Verletzung

Beispielsätze (Medien)

  • Nach mehrjähriger Spielpause hat man mit dem Schwank „Bodschamperlspuk“ einen lustig-derben Neustart hingelegt.

  • Bei einem Sieg könnte man im Anschluss beruhigt in die einwöchige Spielpause gehen.

  • Dort erfolgt gegen den Landesklasse-Vertreter eine erste Standortbestimmung nach der ewig langen Spielpause.

  • Auch Wagner bezeichnete die lange Spielpause wegen der Corona-Pandemie als „extreme Situation für uns alle“.

  • Schließlich hat man im Roosters-Tor mehr zu tun als bei anderen Klubs, gelegentliche Spielpausen sind also nicht verkehrt.

  • Der damals 14-Jährige hatte in den Spielpausen das aufgekratze Eis von der Spielfläche gefegt.

  • Nach einer zweiwöchigen Spielpause müssen die Mannschaften erst einmal wieder in den Rhythmus kommen.

  • Bohrer beschädigte Leitung - Spielpause Das Open-Air-Derby hatte auch einen kuriosen Zwischenfall zu bieten.

  • Aber gestern Abend war erst einmal Spielpause angesagt.

  • Die zweiwöchige Spielpause und die Schwüle sorgten offenbar für schwere Beine bei den Rot-Schwarzen.

  • Die 23-Jährige hatte in den Spielpausen vergeblich versucht, mit Powerriegeln und Energiedrinks dem Kräfteverschleiß entgegenzuwirken.

  • Federers «Gillette-Kumpel» Thierry Henry schaut den beiden zu und unterhält sich locker mit Roger in den Spielpause.

  • Dann wird es wieder langweilig, ich sehne eine Spielpause herbei, in der man durch die Hallen streifen kann.

  • Der Routinier ist froh, dass die Spielpause nun zu Ende ist.

  • Bis zur Spielpause ausfallen wird René Hauf, der in der vergangenen Woche erneut am Knie operiert wurde.

  • Eine Spielpause gibt einem die Gelegenheit, vieles zu überdenken, sich zu fragen, was man ändern, besser machen könnte.

  • Der Wechsel nach Appen bedeutete wegen der Wechselfrist dann ein halbes Jahr Spielpause.

  • Aber ich muss Geduld haben." sagte Roth, dem die Spielpause gerade recht kommt, um seine neuen Akteure besser integrieren zu können.

  • Eine Einigung ist unwahrscheinlich, der nordamerikanischen Profiliga droht eine lange Spielpause.

  • Jürgen Klopp will die folgende 14-tägige Spielpause zur Bestandsaufnahme nutzen und über einige Positionen im Team neu nachdenken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­pau­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L und U mög­lich. Im Plu­ral Spiel­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­pau­se lautet: AEEILPPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spiel­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spiel­pau­sen (Plural).

Spielpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.04.2023
  2. bo.de, 10.10.2022
  3. svz.de, 28.06.2021
  4. wz.de, 14.05.2020
  5. ikz-online.de, 15.10.2019
  6. sport1.de, 11.01.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 16.10.2016
  8. kaernten.orf.at, 03.01.2015
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 04.09.2013
  10. schwaebische.de, 17.06.2012
  11. noz.de, 01.04.2011
  12. feedsportal.com, 28.08.2010
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.09.2008
  14. morgenweb.de, 14.02.2008
  15. tlz.de, 29.11.2007
  16. fr-online.de, 28.06.2007
  17. abendblatt.de, 27.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2003
  22. heute.t-online.de, 27.09.2002
  23. fr, 09.02.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Die Zeit (43/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995