Spielpartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Spielpartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die in einer Paarung mit einer anderen in einem Spielgeschehen kooperiert, auch gegen Spielgegner

  • Spieler, die miteinander ein Spiel betreiben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Partner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielpartnerdie Spielpartner
Genitivdes Spielpartnersder Spielpartner
Dativdem Spielpartnerden Spielpartnern
Akkusativden Spielpartnerdie Spielpartner

Sinnverwandte Wörter

Mit­spie­ler:
derjenige, der an einem Sport-, Gesellschafts- oder sonstigen Spiel aktiv teilnimmt
Spiel­ge­fähr­te:
Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren
Spiel­ka­me­rad:
Kind, das mit einem anderen Kind häufig zusammen spielt

Gegenteil von Spiel­part­ner (Antonyme)

Al­lein­spie­ler:
Spieler, der ohne einen Spielpartner in einem Spielgeschehen aktiv wird bzw. eine eigene Spielpartei bildet und ein Solo spielt
Ge­gen­spie­ler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Spiel­geg­ner:
Gegenspieler, Kontrahent in einem spielerischen Wettbewerb

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem deutlichen ersten Spiel (21:16, 21:12) brachte Zanssen sich und seinen Spielpartner im Halbfinale spektakulär auf die Siegerstraße.

  • Dieses nutzt Gregor Näf als Abschiedsturnier, indem er die letzten Spiele gegen ehemalige Spielpartner und gute Freunde absolvieren wird.

  • Sportliche Erfolge konnte Michael Reichensperger mit seinem Spielpartner Günther Digles erzielen.

  • Mein Spielpartner hat da schnell das Interesse verloren und alleine wollte ich nicht viel weiter spielen.

  • Im Augenblick können sich Beta-Teilnehmer via Matchmaking einen Spielpartner für klassisches 1on1-Duell zuweisen lassen.

  • Ihr Spielpartner schlüpft in die Rolle Ihres Begleiters.

  • Ob alleine oder zusammen mit weiteren Spielpartnern könnt ihr Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit so auf ganz persönliche Weise schulen.

  • Dabei bekommen Probanden Geld mit der Anweisung, einem Spielpartner einen Teil davon anzubieten.

  • Währenddessen beobachteten die Forscher die Gehirnaktivität des ersten Spielpartners mit einem Positronen-Emissionstomographen.

  • Dieses Problem plagt nicht nur Woods, sondern auch seine Spielpartner.

  • Immer dicht an den Repliken der Spielpartner, und den Kopf trotzig zurückgeworfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bridgepartner
  • Doppelkopfpartner
  • Tennispartner

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­part­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und T mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­part­ner lautet: AEEILNPPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Spielpartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­part­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lein­spie­ler:
Spieler, der ohne einen Spielpartner in einem Spielgeschehen aktiv wird bzw. eine eigene Spielpartei bildet und ein Solo spielt
Al­lein­spie­le­rin:
Spielerin, die ohne einen Spielpartner in einem Spielgeschehen aktiv wird bzw. eine eigene Spielpartei bildet und ein Solo spielt
Ein­zel­spie­ler:
Spieler, der sich ohne Spielpartner einem Gegner im Wettspiel stellt, beispielsweise im Badminton, Tennis oder Tischtennis
Ein­zel­spie­le­rin:
Spielerin, die sich ohne Spielpartner einem Gegner im Wettspiel stellt, beispielsweise im Badminton, Tennis oder Tischtennis
Falsch­spie­ler:
Person, die alles daran setzt, ihre Spielpartner zu übervorteilen
Falsch­spie­le­rin:
weibliche Person, die alles daran setzt, ihre Spielpartner zu übervorteilen
Fang­spiel:
Ballspiel, bei dem ein geworfener Gegenstand bzw. Laufspiel, bei dem ein fliehender Spielpartner gefasst und gehalten werden muss
Ge­gen­zug:
Zug eines Spielpartners als Reaktion auf einen eigenen Zug
Spiel­ge­fähr­te:
Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren
Ver­steck­spiel:
Spielform, bei der Gegenstände oder Personen verborgen werden, um sie von Spielpartnern suchen zu lassen

Film- & Serientitel

  • Der Spielpartner (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielpartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.04.2023
  2. tagblatt.ch, 16.08.2022
  3. nibelungen-kurier.de, 11.07.2022
  4. 4players.de, 07.03.2018
  5. pcgames.de, 08.04.2015
  6. welt.de, 24.06.2011
  7. gameswelt.de, 28.01.2010
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 24.10.2008
  9. berlinonline.de, 28.08.2004
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998