Ortskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortskraft
Mehrzahl:Ortskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Ausländischer Mitarbeiter einer im Ausland tätigen inländischen Einrichtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Kraft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortskraftdie Ortskräfte
Genitivdie Ortskraftder Ortskräfte
Dativder Ortskraftden Ortskräften
Akkusativdie Ortskraftdie Ortskräfte

Beispielsätze (Medien)

  • Für Ortskräfte, die vor 2013 bei der tätig waren, gilt das derzeitige Aufnahmeverfahren jedoch nicht.

  • Jene Ortskräfte standen am Donnerstag im Zentrum des Untersuchungsausschusses zur Aufarbeitung des Abzugs.

  • Nach der Evakuierung der meisten Deutschen aus dem Sudan werden Forderungen nach einer Rettung der Ortskräfte lauter.

  • Dann kamen zahlreiche afghanischen Ortskräfte nach Penzberg, von denen viele schnell Gäste bei der Tafel wurden.

  • Die größte Gruppe unter den bisher Eingereisten machten demnach mit Stand vom 27. Dezember sogenannte Ortskräfte und ihre Angehörigen aus.

  • Gäste wie Haroon Rasooly und Raihana Farahmand, beide waren unter anderem ehemals als Ortskräfte eingesetzt, berichten aus erster Hand.

  • Armin Laschet will afghanische Ortskräfte angesichts des Terrors der Taliban „rausholen“.

  • Die Botschaft an alle Ortskräfte weltweit: Ihr könnt euch auf uns nicht verlassen.

  • Es waren die ersten Ortskräfte mit ihren Angehörigen, die nach der Flucht aus Kabul Schutz gefunden haben in Deutschland.

  • Wie die Die Welt unter Berufung auf das Bundesinnenministerium berichtet, reisten bis Ende März 703 Ortskräfte und 2.249 Angehörige ein.

  • Vor Ort seien bereits erste Gespräche mit den Ortskräften in den jeweils zuständigen deutschen Einrichtungen geführt worden.

  • Die Zahl der Visa für die Ortskräfte soll aber möglichst klein gehalten werden.

  • «Im übrigen ist ausschließlich Ortskräften ein Fehlverhalten anzulasten», heißt es in der Antwort.

  • Eine Ortskraft als Vorprogramm, dann sie, Kanzlerkandidatin Angela Merkel.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Orts­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Orts­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Orts­kraft lautet: AFKORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Orts­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Orts­kräf­te (Plural).

Ortskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­kraft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 14.03.2023
  2. welt.de, 26.01.2023
  3. welt.de, 25.04.2023
  4. merkur.de, 08.08.2022
  5. landeszeitung.de, 13.01.2022
  6. berliner-woche.de, 04.06.2022
  7. fr.de, 14.08.2021
  8. rp-online.de, 01.07.2021
  9. faz.net, 19.08.2021
  10. migazin.de, 10.04.2017
  11. finanznachrichten.de, 24.07.2012
  12. finanznachrichten.de, 03.06.2012
  13. on-live.de, 26.02.2008
  14. fr-aktuell.de, 15.09.2005