Ortsbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortsbild
Mehrzahl:Ortsbilder

Definition bzw. Bedeutung

Ansicht, die eine Siedlung bietet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ortsbilddie Ortsbilder
Genitivdes Ortsbilds/​Ortsbildesder Ortsbilder
Dativdem Ortsbild/​Ortsbildeden Ortsbildern
Akkusativdas Ortsbilddie Ortsbilder

Beispielsätze (Medien)

  • Die Street-Art würde laut Urteil ein nahe liegendes denkmalgeschütztes Haus beeinträchtigen und das „Ortsbild verunstalten“.

  • Besonders an das seinerzeitige Ortsbild, das geprägt war von dem ehemaligen Wellpappenwerk.

  • Das alte Eisenbahnviadukt in Neu-Anspach, ein prägendes Bauwerk im Ortsbild, muss saniert werden.

  • Der Ort ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt und steht unter Schutz.

  • Für das Ortsbild werde das renovierte Gebäude ein Gewinn sein, ist sich Halbritter jedenfalls sicher.

  • Die Kritik am ungepflegten Ortsbild ist nicht mehr zu überhören.

  • Seit 1975 gilt das Ortsbild als Baudenkmal von nationaler Bedeutung – ein Abbruch ist nur im absoluten Ausnahmefall zulässig.

  • Das historische Städtchen Gruyeres hat bis heute sein mittelalterliches Ortsbild bewahrt.

  • Der Reiz Hohen Neuendorfs und seiner angeschlossenen Orte liegt nicht im pittoresken Ortsbild oder besonderen Sehenswürdigkeiten.

  • Das begrünte Ortsbild, sprich Bäume am Ortseingang zur Tongrube, würde die Gemeinde gerne erhalten.

  • Die örtlichen Bauvorschriften hätten bisher dafür gesorgt, dass das historische Ortsbild erhalten geblieben sei.

  • Gesucht werden attraktive Straßenzüge jeder Art. Gewinnen können alle, die einen besonderen Beitrag geleistet haben, das Ortsbild zu prägen.

  • In einem offenen Brief befürchten sie eine Störung des Ortsbildes durch Solaranlagen auf Hausdächern.

  • Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) umfasst 1284 Ortsbilder von nationaler Bedeutung (darunter Saanen).

  • Garmisch-Partenkirchen - Wie das Ortsbild ankommt, wollten die Mitglieder des Modellvorhabens „Nachhaltiges Garmisch-Partenkirchen“ wissen.

  • Denn allen liege ein ansehnliches und einladendes Ortsbild am Herzen.

  • Auf dem Grundstück soll jetzt neu gebaut werden.Es sei schade, dass immer mehr alte Gebäude aus dem Ortsbild verschwinden.

  • Das Interesse der Gemeinde an der Gestaltung des Ortsbildes werde verletzt.

  • Alte Bausubstanz ist zu erhalten, wo sie prägend für das Ortsbild ist.

  • Und die Samtgemeinde Lühe, Eigner der "Lühe", muß entscheiden was mit dem das Ortsbild bereichernden alten Fährschiff passieren soll.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Orts­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Orts­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Orts­bild lautet: BDILORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Orts­bild (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Orts­bil­der (Plural).

Ortsbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortsbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.08.2023
  2. nn.de, 12.02.2022
  3. faz.net, 17.04.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 28.06.2021
  5. bvz.at, 22.01.2021
  6. lvz.de, 30.06.2018
  7. blick.ch, 10.06.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 05.01.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.07.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 06.07.2016
  11. oz-online.de, 18.10.2015
  12. feedproxy.google.com, 08.03.2013
  13. salzburg.orf.at, 08.04.2012
  14. bernerzeitung.ch, 23.09.2011
  15. merkur-online.de, 25.05.2011
  16. lr-online.de, 02.09.2009
  17. haz.de, 15.09.2009
  18. bverwg.de, 16.04.2008
  19. eifelzeitung.de, 30.12.2008
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. abendblatt.de, 25.02.2004
  22. abendblatt.de, 10.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  24. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995