Prokurist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁokuˈʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Prokurist
Mehrzahl:Prokuristen

Definition bzw. Bedeutung

Firmenangestellter mit vielen Vollmachten für Handelsabschlüsse seiner Firma; Inhaber der Prokura.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prokuristdie Prokuristen
Genitivdes Prokuristender Prokuristen
Dativdem Prokuristenden Prokuristen
Akkusativden Prokuristendie Prokuristen

Anderes Wort für Pro­ku­rist (Synonyme)

Geschäftsbevollmächtigter

Beispielsätze

Der Prokurist unterzeichnete nach ausgiebiger Prüfung der Unterlagen den Vertrag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Prokurist: „Wir sind überzeugt, dass die Liebe zum Wald dazu führt, sich aktiv für den Erhalt der Natur einzusetzen.

  • Brüner ist bereits als Prokurist und Leiter der Bereiche Unternehmensentwicklung und Marktunterstützung bei der Genossenschaftsbank tätig.

  • Nach der Befragung von Ex-Landesrat stand ein ehemaliger Prokurist der Commerzialbank als letzte Auskunftsperson des Tages Rede und Antwort.

  • Deren Prokurist Dirk Mund schätzt, dass zwischen Norderney und Usedom etwa 110.000 Strandkörbe stehen.

  • Carsten Kunz (52) ist Prokurist und im r Pflegeunternehmen Wohlbehagen.

  • Das kann ich nur mit Dieselfahrzeugen leisten“, sagt Prokurist Stephan Ernst-Petersen.

  • Für den Unternehmertag verspricht Burkhard Otzen, Prokurist der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wireg, „ein spannendes Programm“.

  • Beteiligt war den Ermittlungen zufolge auch eine dem Prokuristen nahestehende Person, der Beihilfe zur Bestechlichkeit vorgeworfen wird.

  • Das Straßwalchner Unternehmen habe aber keine Chance gehabt, kritisiert Prokurist Stefan Gschwendtner.

  • In Details wollte der Prokurist auf Nachfrage jedoch nicht gehen.

  • Damit widersprach er dem mitangeklagten Michael G, der bis März 2005 bei der Telekom als Prokurist beschäftigt war.

  • Interimistisch führte als Prokurist Peter Domschitz aus dem Sportministerium die Geschäfte.

  • Dies bestätigt auch Christoph Ruppert, Prokurist der Firma Sili (Siegmund Linder GmbH) in Warmensteinach.

  • Offen ist, ob der bisherige Zielpunkt-Österreich-Co-Geschäftsführer Stephan Seyfried sowie die Prokuristen weiter im Unternehmen bleiben.

  • Den Siegerpokal nahm Leipzigs Kapitänin aus den Händen von Hans-Dieter Meeth, dem Prokuristen von Namensgeber ";Stelioplast“ entgegen.

  • Dabei kommt er aus gutem Mittelklasse-Elternhaus, hatte einst Jura studiert, war Prokurist bei einer Bank und Offizier der Schweizer Armee.

  • Christoph von Jan, Prokurist und Finanzvorstand von Raylase, wird die Niederlassung zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben leiten.

  • Ihr direkter Chef, ein Prokurist, soll über die Machenschaften informiert gewesen sein.

  • Sein Sohn Peer, inzwischen im väterlichen Betrieb als Prokurist tätig, ist für das Chinageschäft verantwortlich.

  • Bei Kröger war er maßgeblich am Aufbau des Rollenoffsetdrucks beteiligt, jetzt gehört die Terminplanung zu den Aufgaben des Prokuristen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­ku­rist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­ku­rist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich. Im Plu­ral Pro­ku­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pro­ku­rist lautet: IKOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pro­ku­rist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pro­ku­ris­ten (Plural).

Prokurist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­ku­rist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prokurist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prokurist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 06.11.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 15.03.2022
  3. bvz.at, 20.01.2021
  4. aachener-zeitung.de, 02.07.2020
  5. nrz.de, 02.09.2019
  6. shz.de, 28.02.2018
  7. shz.de, 02.11.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 22.07.2016
  9. salzburg.orf.at, 21.08.2015
  10. fussball24.de, 20.06.2014
  11. diepresse.com, 13.06.2013
  12. sport.orf.at, 18.07.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 08.07.2011
  14. kurier.at, 23.06.2010
  15. eifelzeitung.de, 12.08.2009
  16. abendblatt.de, 04.11.2008
  17. merkur-online.de, 12.03.2007
  18. n24.de, 30.11.2006
  19. berlinonline.de, 05.04.2005
  20. abendblatt.de, 19.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  22. fr, 24.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995