Kurzarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Kurzarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

in Kurzarbeit tätiger Arbeiter

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Kurzarbeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurzarbeiterdie Kurzarbeiter
Genitivdes Kurzarbeitersder Kurzarbeiter
Dativdem Kurzarbeiterden Kurzarbeitern
Akkusativden Kurzarbeiterdie Kurzarbeiter

Beispielsätze

Kurzarbeiter bekommen Kurzarbeitergeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit stieg die Zahl der Kurzarbeiter gegenüber dem Vormonat September zwar um 24,2 Prozent beziehungsweise 369 Personen.

  • Hier wurden 10.000 Kurzarbeiter gezählt, nach 3800 im Februar.

  • Kurzarbeit im April kräftig zurückgegangenDie Zahl der Kurzarbeiter ist im April kräftig gesunken.

  • Zugleich kämen seit Ende des vergangenen Jahres wieder deutlich mehr Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter zu den Tafeln.

  • Hessen ist einer Untersuchung des Ifo-Instituts zufolge das Bundesland mit dem größten Anteil an Kurzarbeitern.

  • Weit überdurchschnittlich waren die Zahlen noch im Gastgewerbe mit geschätzt 489 000 Kurzarbeitern, das wäre ein Anteil von 46 Prozent.

  • Auch die Zahl der Kurzarbeiter ging kontinuierlich zurück, im September lag sie laut Hochrechnung bei 2,2 Millionen.

  • Dann droht für viele der Jobverlust, und in der Tat wächst gerade unter den Kurzarbeitern die Angst vor einem solchen Schicksalsschlag.

  • Eurostat nimmt nur Menschen in die Statistik auf, die arbeitslos oder arbeitssuchend sind – Kurzarbeiter fallen nicht darunter.

  • Erfolgreicher Kurzarbeiter: Herthas Brasilianer Ronny traf gegen Nürnberg zum zwischenzeitlichen 2:1.

  • In dem Jahr gab es im Durchschnitt über eine Million konjunkturelle Kurzarbeiter.

  • Für viele ehemalige Kurzarbeiter wird es aber noch ein teures Nachspiel geben, wenn der Steuerbescheid für 2009 ins Haus flattert.

  • Die Zahl der Kurzarbeiter habe sich seit dem Höhepunkt der Auftragsflaute auf nun 81.000 fast halbiert.

  • Ein besonderes Interesse gelte den Daten zum Bestand an Kurzarbeitern.

  • Aber nur 330 Kurzarbeiter nehmen zurzeit an einer Qualifizierung teil.

  • Der Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen hat die Zahl der Kurzarbeiter bereits stark verringert.

  • Das ist nicht die Zahl der Anträge, sondern die Zahl der tatsächlichen Kurzarbeiter, betont Bomba.

  • Bislang erhalten Kurzarbeiter sechs Monate lang Unterstützung vom Staat - doch die Regierung will den Zeitraum verlängern.

  • Dabei war der Star-Rechtsaußen bei der DEG nur Kurzarbeiter.

  • Die Tiere hatten sich jedoch verhört, es ging nicht um Katzen, sondern Kurzarbeiter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kurz­ar­bei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kurz­ar­bei­ter lautet: ABEEIKRRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kurzarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.01.2023
  2. handelsblatt.com, 12.06.2023
  3. ad-hoc-news.de, 11.05.2022
  4. saechsische.de, 19.03.2022
  5. wiwo.de, 11.01.2021
  6. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 07.06.2021
  7. welt.de, 01.12.2020
  8. welt.de, 09.07.2020
  9. wiwo.de, 30.10.2020
  10. morgenpost.de, 20.08.2013
  11. n-tv.de, 18.10.2011
  12. handelsblatt.com, 01.04.2010
  13. ftd.de, 19.04.2010
  14. stock-world.de, 31.08.2010
  15. abendblatt.de, 09.06.2009
  16. nachrichten.finanztreff.de, 07.09.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 14.04.2009
  18. feedsportal.com, 30.11.2008
  19. rp-online.de, 04.05.2007
  20. welt.de, 05.09.2005
  21. DIE WELT 2001
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996