Haarsträhne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Haarsträhne (Mehrzahl:Haarsträhnen)

Definition bzw. Bedeutung

Streifen kompakt liegender oder hängender Haare.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haar und Strähne.

Verkleinerungsform

  • Haarsträhnchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haarsträhnedie Haarsträhnen
Genitivdie Haarsträhneder Haarsträhnen
Dativder Haarsträhneden Haarsträhnen
Akkusativdie Haarsträhnedie Haarsträhnen

Anderes Wort für Haar­sträh­ne (Synonyme)

Haarstrang
Strähne:
Serie von gleichen Ereignissen
mehrere Stränge von Wolle oder Garn

Sinnverwandte Wörter

Haar­bü­schel:
gebündelte oder miteinander verwachsene, relativ kleine Menge von Haaren
Lo­cke:
gekräuseltes Haar
kurz für den Lockmarsch
Sar­del­le:
die in vielen europäischen Meeren vorkommende Europäische Sardelle
heringsartiger Fisch aus der Familie Engraulidae
Zot­te:
Ausbuchtung der Schleimhäute
verfilztes Haar, einer Strähne, einem schmalen Zopf ähnelnd
Zot­tel:
größere Anzahl Fäden, die an einer Schnur hängen
herabhängendes Haarbüschel

Beispielsätze

  • Zu einem Video, in dem sie sich das Ende einer Haarsträhne abschneidet, schreibt die TV-Moderatorin: „Solidarität.

  • Bekannt geworden ist sie als Rainbow Barbie, so tauften sie amerikanische Fans wegen ihrer regenbogenfarbenen Haarsträhnen.

  • Die abgerundeten Kanten verhindern, dass man sich beim Stylen von Wellen unschöne Knicke in die Haarsträhnen brennt.

  • Und dabei muss auch gar nicht jede einzelne Haarsträhne gelockt werden.

  • Mit einem speziellen Verfahren „verschweißen” die Profis Ihre neuen Haarsträhnen mit Ihren bestehenden Haaren.

  • Rihanna lässt noch schnell die letzte Haarsträhne in Form bringen - und dann lässt sie ihren Traumbody fotografieren.

  • "Das reicht mir aber nicht", meint Elke Grabe (66) und streicht lachend eine blonde Haarsträhne aus dem Gesicht.

  • "Darin lagen blonde Haarsträhnen und Skelettreste", so Grabungsleiter Lüth.

  • "Fiel nur noch durch seine blonden Haarsträhnen auf", hieß es nach dem 0:0 gegen Lettland.

  • Ein Vergleich mit Haarsträhnen von Schwestern Marie-Antoinettes brachten eindeutige Klärung.

  • Die langen grauen Haarsträhnen sind lässig nach hinter gekämmt, bis auf die eine, die wie zufällig in die Stirn fällt.

  • Sie hat sich für das erste entschieden, links sein, und deswegen hat neulich in der S-Bahn jemand versucht, ihre Haarsträhnen abzubrennen.

  • Aus der Rückennaht eines Wollpullunders wuchs ein Eselsschwanz, und den Models wucherten dichte Haarsträhnen an Halsbändern vor der Brust.

  • Die weißen Haarsträhnen überm Ohr geben wie ein zurückgeraffter Brecht-Vorhang ein paar markante Denkfurchen frei.

  • Er warf die einzelne Haarsträhnen jetzt gar nicht mehr vorsichtig in die Luft, und schnitt sie im Runterfallen ab.

  • Da sind schwarze Haarsträhnen.

  • Schon wenn am Bühnenrand seine Haarsträhnen im Gegenlicht wehen, schreien die ersten nach dem Meister.

  • "Es war eine ultra-kreative Zeit", betont Tykwer und streicht sich die Haarsträhne aus dem Gesicht: "Da ist wahnsinnig viel passiert."

  • Ein bißchen verschämt schaut Janine (24) durch ihre blonden Haarsträhnen, die das hübsche Gesicht bedecken.

  • An der noch schweißnassen Stirn klebt eine Haarsträhne, der Atem geht hörbar, doch in den großen dunklen Augen lese ich keinen Vorwurf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pramen (männlich)
  • Dänisch: hårtjavs
  • Englisch:
    • hank (hank (of hair))
    • strand (strand (of hair))
    • wisp (wisp (of hair))
  • Französisch: mèche (mèche (de cheveux)) (weiblich)
  • Galicisch:
    • gadella (weiblich)
    • guedella (weiblich)
  • Isländisch: hárstrengur (männlich)
  • Italienisch: ciocca (ciocca (di capelli)) (weiblich)
  • Katalanisch:
    • floc (floc (de cabells)) (männlich)
    • ble (männlich)
  • Kroatisch: pramen (männlich)
  • Mazedonisch: прамен (pramen) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • τούφα (toufa) (weiblich)
    • μες (mes) (sächlich)
    • τσουλούφι (tsouloufi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • haarstreng (weiblich)
    • haarsliert (männlich)
  • Okzitanisch: tufeta (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • gadelha (gadelha (de cabelo)) (weiblich)
    • guedelha (guedelha (de cabelo)) (weiblich)
    • madeixa (madeixa (de cabelo)) (weiblich)
    • mecha (mecha (de cabelo)) (weiblich)
    • melena (melena (de cabelo)) (weiblich)
    • cadeixo (cadeixo (de cabelo)) (männlich)
    • gadelho (gadelho (de cabelo)) (männlich)
    • guedelho (guedelho (de cabelo)) (männlich)
  • Russisch: прядь волос (weiblich)
  • Schwedisch:
    • hårslinga
    • hårtest
  • Serbisch: прамен (pramen) (männlich)
  • Serbokroatisch: прамен (pramen) (männlich)
  • Slowakisch: prameň vlasov (männlich)
  • Slowenisch: pramen las (männlich)
  • Spanisch:
    • guedeja (weiblich)
    • mecha (mecha (del cabello)) (weiblich)
    • mechón (männlich)
  • Tschechisch: pramen vlasů (männlich)
  • Ungarisch: hajtincs
  • Weißrussisch: пасму валасоў (pasmu valasoŭ)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Haar­sträh­ne« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral »Haar­sträh­nen« nach dem ers­ten R und ers­ten H.

Das Alphagramm von »Haar­sträh­ne« lautet: AAÄEHHNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort »Haar­sträh­ne« (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für »Haar­sträh­nen« (Plural).

Haarsträhne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Haar­sträh­ne« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dread­locks:
Frisur mit verfilzten Haarsträhnen
Kor­ken­zie­her­lo­cke:
eine lange Haarsträhne, die wie ein Korkenzieher gewellt ist
Lo­cken­wi­ckel:
kleine Rolle, um die eine Haarsträhne gewickelt wird, die dann nach dem Trocknen lockig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haarsträhne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Haarsträhne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 11.10.2022
  2. fr.de, 12.12.2021
  3. welt.de, 11.08.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 24.09.2019
  5. saarbruecker-zeitung.de, 12.02.2014
  6. oe24.at, 08.01.2014
  7. derwesten.de, 28.03.2008
  8. abendblatt.de, 05.01.2005
  9. n-tv.de, 22.06.2004
  10. n-tv.de, 10.06.2004
  11. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  12. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. BILD 1997
  19. Berliner Zeitung 1995