Bombenbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔmbn̩ˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Bombenbau

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung von Bomben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bombe und Bau mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bombenbau
Genitivdes Bombenbaus/​Bombenbaues
Dativdem Bombenbau
Akkusativden Bombenbau

Beispielsätze

  • Seltener sind es spezifische Fachbegriffe, etwa von Stoffen, die von Terroristen häufig zum Bombenbau verwendet werden.

  • Auf seinem Laptop, den sein Zwillingsbruder der Schule zurückgab, entdeckten Kollegen dann Anleitungen zum Bombenbau.

  • Es gibt allerdings bisher keine Hinweise darauf, dass er sich bereits mit Materialien für den Bombenbau versorgt hatte.

  • Er sei in Syrien im Bombenbau ausgebildet worden und anschließend in die Türkei zurückgekehrt.

  • In der Wohnung der Attentäter wurde ein großes Waffenarsenal gefunden, darunter 5000 Schuss Munition und Materialien zum Bombenbau.

  • Sandro T. deutet an, er glaube nicht daran, dass in Zschäpes Garage 1998 tatsächlich Material zum Bombenbau gefunden wurde.

  • Die Anleitung für den Bombenbau sollen sich die Brüder aus einem Magazin des Terrornetzwerks al-Qaida besorgt haben.

  • Die Staatsanwaltschaft warf F. außerdem den Versuch vor, Material zum Bombenbau für Anschläge auf US-Soldaten im Irak weiterzuleiten.

  • Das Wissen zum Bombenbau soll sich John im Internet angeeignet haben.

  • Sie entdeckten Anleitungen zum Bombenbau, Aufrufe, Juden umzubringen.

  • Es gebe die Möglichkeit, Anleitungen zum Bombenbau und Hass verbreitende Videos aus dem Internet zu nehmen.

  • Dort seien möglicherweise Materialien für den Bombenbau gefunden worden, berichtete der Sender BBC.

  • Und wer den Bombenbau beherrscht, vermag wohl auch Hackern den Zugang zum Computer verwehren.

  • Es wurde ihnen vorgeworfen, sie hätten die kolumbianischen Farc-Rebellen im Bombenbau unterwiesen.

  • Neben Chemikalien und anderen Utensilien zum Bombenbau fanden die Beamten auch Maschinenpistolen und weitere Waffen.

  • Den Medienberichten zufolge hatten die Jungen bei dem Bombenbau auch heimlich eingeführte Böller aus Polen verwendet.

  • Einer der Ermittler spricht von einem "dilettierenden Einzeltäter, der das kleine Einmaleins des Bombenbaus überhaupt nicht beherrschte".

  • Elegant gekleidet tauchten sie in Apotheken auf, wo sie kiloweise Kaliumpermanganat kauften, einen Grundstoff zum Bombenbau.

  • Sie sei zuständig gewesen für das Ausspähen des Fluchtweges mit öffentlichen Verkehrsmitteln und den Kauf von Werkzeug für den Bombenbau.

  • Im Januar 1996 stirbt der Hamas-Experte für Bombenbau, Yehiya Ayash, in Gaza, als sein Handy explodiert.

  • Anleitungen zum Bombenbau sind ebenso zu finden wie die zur Zierfischaufzucht.

  • Es ist längst kein Geheimnis mehr, daß die Anleitung zum Bombenbau nicht unbedingt in extremistischen Handbüchern nachgeschlagen werden muß.

  • Fortier erklärte sich schuldig, zusammen mit McVeigh gestohlene Waffen verkauft zu haben, um Geld für den Bombenbau zu beschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bom­ben­bau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bom­ben­bau lautet: ABBBEMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bombenbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­ben­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombenbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.01.2020
  2. spiegel.de, 16.02.2018
  3. baden.fm, 21.09.2016
  4. spiegel.de, 14.10.2015
  5. welt.de, 11.12.2015
  6. spiegel.de, 29.07.2015
  7. spiegel.de, 11.07.2013
  8. news.orf.at, 02.11.2012
  9. tagesspiegel.de, 29.11.2008
  10. netzeitung.de, 22.03.2007
  11. net-tribune.de, 07.04.2007
  12. rtl.de, 03.06.2006
  13. ksta.de, 22.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2003
  16. berlinonline.de, 24.12.2002
  17. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  18. sz, 08.12.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995