Fahrzeugbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Fahrzeugbau

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Fachrichtung des Maschinenbaus, der sich mit den verschiedenen Techniken rund um die Entwicklung und den Bau von Fahrzeugen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrzeug und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrzeugbau
Genitivdes Fahrzeugbaus/​Fahrzeugbaues
Dativdem Fahrzeugbau
Akkusativden Fahrzeugbau

Beispielsätze (Medien)

  • Die Verladung eines Leopard2-Kampfpanzers auf einen Anhänger der Doll Fahrzeugbau GmbH wurde am Donnerstag in Oppenau demonstriert.

  • Dieses wurde innerhalb von einer Woche von der Firma Fahrzeugbau Hofmann umgerüstet und mit neuester Technik ausgestattet.

  • Und 70 Prozent davon entfiel auf den Fahrzeugbau.

  • Die drei Top-Branchen sind Pharmaindustrie, Banken sowie Fahrzeugbau und -zulieferer.

  • ThyssenKrupp Tailored Blanks ist ein Systempartner im Karosserie- und Fahrzeugbau für die Automobilindustrie.

  • Mit Naturfasern verstärkte Kunststoffe kommen immer häufiger im Fahrzeugbau zum Einsatz.

  • Schwerpunkte lagen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Metallverarbeitung.

  • Auch im Fahrzeugbau, in der chemischen Industrie sowie der Elektrobranche habe der Außenhandel zwar starke Impulse gesetzt.

  • Auch aus dem Fahrzeugbau seien die Bestellungen zuletzt wieder gestiegen.

  • Dass der Fahrzeugbau schließen würde, war schon lange abzusehen.

  • Für den ausgelagerten Fahrzeugbau sieht es schwierig aus, prognostiziert Autoanalyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler.

  • Die Bestellungen im Fahrzeugbau brachen um 29,8% ein.

  • Und de Motor innerhalb der Wirtschaftszweige war erneut der Fahrzeugbau.

  • Deutschlands Umweltindustrie macht bald mehr Umsatz als der Fahrzeugbau.

  • Allerdings sei die Annahme falsch, im Fahrzeugbau hätte sich heute alles dem Design unterzuordnen.

  • So konnten beispielsweise die Metall- und Elektroindustrie Umsatzzuwächse erzielen, während der Fahrzeugbau deutliche Einbußen verzeichnete.

  • Es gebe kaum noch Nachfragen, sagt Mario Menzel von der Möller Fahrzeugbau GmbH in Leipzig.

  • Frommeyer erwartet, dass die neuen Werkstoffe etwa in fünf Jahren im Fahrzeugbau eingesetzt werden können.

  • So gingen 40 Prozent aller Forschungsgelder in den Fahrzeugbau.

  • Dennoch wird im modernen Fahrzeugbau immer mehr Sorgfalt auf die technische Vorsorge für den Unfallgegner verwandt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­zeug­bau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­zeug­bau lautet: AABEFGHRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fahrzeugbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­zeug­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­zeug­säu­le:
Fahrzeugbau: Bauteil der Karosserie, welches den oberen mit dem unteren Teil verbindet.
Front­schutz­bü­gel:
Fahrzeugbau: Vorbau an Straßenfahrzeugen, ursprünglich als Rammschutz gegen Wildunfälle gebaut
Ka­ros­se­rie:
Fahrzeugbau: der komplette Aufbau eines Fahrzeugs
Ka­ros­se­rie­bau:
Teilbereich des Fahrzeugbaus, der sich mit der Herstellung von Karosserien (Aufbau von Fahrzeugen) befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrzeugbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 05.10.2023
  2. infranken.de, 11.03.2021
  3. lvz.de, 07.02.2019
  4. presseportal.de, 02.12.2013
  5. nachrichten.finanztreff.de, 28.09.2012
  6. chemie.de, 09.11.2011
  7. feeds.all-in.de, 01.10.2011
  8. nachrichten.finanztreff.de, 28.09.2010
  9. handelsblatt.com, 26.03.2010
  10. autohaus.de, 22.06.2009
  11. handelsblatt.com, 23.05.2008
  12. finanznachrichten.de, 22.08.2008
  13. lizzy-online.de, 09.12.2007
  14. tagesspiegel.de, 31.07.2007
  15. spiegel.de, 01.09.2006
  16. welt.de, 12.07.2006
  17. lvz.de, 23.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  19. berlinonline.de, 18.02.2003
  20. spiegel.de, 14.12.2003
  21. welt.de, 08.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995