Bauingenieur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔɪnʒeˌni̯øːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauingenieur
Mehrzahl:Bauingenieure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Ingenieur.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauingenieurdie Bauingenieure
Genitivdes Bauingenieursder Bauingenieure
Dativdem Bauingenieurden Bauingenieuren
Akkusativden Bauingenieurdie Bauingenieure

Beispielsätze (Medien)

  • Der promovierte Bauingenieur und diesjährige Träger des Saalburgpreises hat selbst waldensische Wurzeln.

  • Gemessen daran fällt ein Geschoss mehr oder weniger nicht so stark ins Gewicht", sagt Bauingenieur Edelhäuser.

  • "Das Schwierigste dabei ist, überhaupt an das Bauwerk heranzukommen", erklärt Bauingenieur Gabor Kühnapfel.

  • Neben der Mehrbelastung sei sie als Volkskundlerin allerdings nicht in jeder baulichen Frage so entscheidungsfähig wie ein Bauingenieur.

  • Architekten, Tiefbau-Ingenieure oder Bauingenieure sind eben sehr stark nachgefragt““, erklärt der Stadtsprecher.

  • Der aus Endingen stammende Unternehmer absolvierte seine Ausbildung zum Bauingenieur an der Fachhochschule in Windisch.

  • Dazu bestimmt das Bauunternehmen Architekten und Bauingenieure.

  • Vor allem Designer, Architekten und Bauingenieure würden die Kurse besuchen, aber auch viele, die in sozialen Berufen arbeiten.

  • Nach einer monatelangen Hängepartie drohte dem derzeit in Uetersen lebenden jungen Bauingenieur aus Afghanistan die Abschiebung nach Polen.

  • Der Bauingenieur wollte im Rahmen der sogenannten Jugendgarantie von den Versprechen der Staats- und Regierungschefs profitieren.

  • Die Bauingenieure Stefan Polónyi und Ralf Wörzberger haben bereits einen ersten Entwurf für einen gläsernen Steg vorgelegt.

  • Er hat zwar in Neuseeland ein Studium zum Bauingenieur abgeschlossen.

  • "Der Martinswandtunnel ist das hervorragendste Bauwerk der Mittenwaldbahn", meinte der Tiroler Bauingenieur Otto Sprenger.

  • Nach dem erfolgreichen Abschluss des Gymnasiums sowie zwei Jahren Militärdienst studierte der Geistliche zuerst Bauingenieur.

  • "Beim herkömmlichen Sandstrahlen wäre von diesen Feinheiten nichts übrig geblieben", sagt Bauingenieur Burkhardt.

  • Die Akademie der Künste in Berlin zeigt ab Donnerstag (3. Juli) das Archiv des Architekten und Bauingenieurs Ludwig Leo.

  • Der Bauingenieur hat oft mit Leuten zu tun, die ihr Wasserrecht auf dem Papier nicht aufgeben wollen.

  • Zunächst wird das Gebäude von Architekten in Zusammenarbeit mit Bauingenieuren entworfen.

  • "Viele im Westen denken, dass die Russen so etwas bis heute nicht bauen können", sagt der deutsche Bauingenieur Andreas Zuhrt.

  • Bauingenieure sollen nach Medienberichten bereits seit längerem vor dem Bau riesiger Erlebnisbäder in Moskau gewarnt haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Ingenieurbau

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­in­ge­ni­eur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bau­in­ge­ni­eu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bau­in­ge­ni­eur lautet: ABEEGIINNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­in­ge­ni­eur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­in­ge­ni­eu­re (Plural).

Bauingenieur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­in­ge­ni­eur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­bau­in­ge­ni­eur:
Beruf: Bauingenieur, der sich auf den Wasserbau spezialisiert hat

Buchtitel

  • Deutsch für Architekten und Bauingenieure Felix Friedrich, Sharon Heidenreich | ISBN: 978-3-65832-299-1
  • Englisch für Architekten und Bauingenieure ¿ English for Architects and Civil Engineers Sharon Heidenreich | ISBN: 978-3-65836-029-0
  • Klausurtrainer – Hydromechanik für Bauingenieure Frank Preser | ISBN: 978-3-83482-496-7
  • Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure Jörg Menzel, Werner Finger, Kirsten Rickes | ISBN: 978-3-41506-410-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauingenieur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.09.2023
  2. n-tv.de, 29.04.2022
  3. saechsische.de, 23.08.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2020
  5. nrz.de, 29.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.03.2018
  7. nzz.ch, 06.10.2017
  8. ndz.de, 30.08.2016
  9. abendblatt.de, 09.01.2015
  10. zeit.de, 01.06.2014
  11. ksta.de, 31.07.2013
  12. schwaebische.de, 10.11.2012
  13. tirol.orf.at, 17.05.2011
  14. chiemgau-online.de, 19.05.2010
  15. otz.de, 28.10.2009
  16. freiepresse.de, 30.06.2008
  17. szon.de, 10.06.2007
  18. welt.de, 04.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  20. berlinonline.de, 18.02.2004
  21. f-r.de, 25.06.2003
  22. bz, 28.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995