Strukturwandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁʊktuːɐ̯ˌvandl̩ ]

Silbentrennung

Strukturwandel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung der Struktur von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Struktur und Wandel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strukturwandeldie Strukturwandel
Genitivdes Strukturwandelsder Strukturwandel
Dativdem Strukturwandelden Strukturwandeln
Akkusativden Strukturwandeldie Strukturwandel

Anderes Wort für Struk­tur­wan­del (Synonyme)

Strukturveränderung

Beispielsätze

  • Der Strukturwandel macht sich in vielen ländlichen Regionen bemerkbar.

  • Durch den Strukturwandel sind viele Arbeitsplätze unnötig geworden.

  • Diese Firma benötigt dringend einen Strukturwandel.

  • Ich warte immer noch auf den Strukturwandel in unserer Firma.

  • Der Strukturwandel bringt neue Berufe hervor und lässt alte verschwinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das helfe auch, den Strukturwandel in den Braunkohlerevieren zu gestalten und sichere Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Der Landesrundfunkrat wird das Landesfunkhaus in diesem Transformationsprozess und Strukturwandel tatkräftig beraten und unterstützen.

  • Dafür brauche es allerdings einen tiefgehenden Strukturwandel.

  • Anleger sollten die Vorteile dieses Strukturwandels in Betracht ziehen, bevor sie die Unternehmen für mangelnde Renditen bestrafen.

  • Das Unternehmen steckt mitten im Strukturwandel, weg von klassischen Leuchten, hin zu LEDs.

  • Aber nicht nur die hausärztliche Versorgung wird komplizierter, auch die stationäre Versorgung befindet sich in einem großen Strukturwandel.

  • Damit sollen die Folgen des Strukturwandels im Bergbau abgefedert werden.

  • Der Ural hat noch genug Ressourcen, der Strukturwandel drängt sich nicht mit Macht in den Vordergrund.

  • Eine wichtige Dimension im Rahmen des Strukturwandels sei dabei die Qualität der erbrachten Leistungen.

  • Der Strukturwandel verlangsamt sich übrigens.

  • Damit verschlechtere sich die Ertragslage im Handwerk weiter, der Strukturwandel verschärfe sich.

  • Der Strukturwandel in der Landwirtschaft würde durch solche Maßnahmen weiter angeheizt.

  • Denn neben architektonischen und verkehrlichen Fragen ist der Strukturwandel im Einzelhandel ein höchst kontrovers diskutiertes Thema.

  • Hier, zwischen Schonnebecker Straße und Auf der Reihe, leben Patchwork-Milieus im sozialen Abseits des verpassten Strukturwandels.

  • Der neoliberale Strukturwandel habe aber ganze Bevölkerungsteile aus den sozialen Arenen der Anerkennung ausgeschlossen.

  • Der Strukturwandel wird noch ganz andere Probleme auf die Tagesordnung setzen.

  • Wer an den Ruhrpott denkt, hat trotz des langsamen Strukturwandels meist Bilder von Kohlekumpel, Trinkhallen und Arbeitslosigkeit vor Augen.

  • Denn durch Strukturwandel und Globalisierung gehen auch in den nächsten 25 Jahren Millionen einfache Jobs verloren.

  • Schleswig-Holsteins Landräte und Kreispräsidenten fordern von der Landesregierung einen Strukturwandel des kommunalen Finanzausgleichs.

  • Vor allem der Strukturwandel mit steigenden Anteilen verarbeiteter Güter am Transport macht die Bahn unattraktiv.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Struk­tur­wan­del be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Struk­tur­wan­del lautet: ADEKLNRRSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Strukturwandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Struk­tur­wan­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51858-790-4
  • Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance Karl Rahner | ISBN: 978-3-45138-531-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strukturwandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strukturwandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12023246, 7577404, 7577403, 7577402 & 5488165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 03.02.2023
  2. presseportal.de, 28.06.2022
  3. computerwoche.de, 31.08.2021
  4. focus.de, 06.08.2020
  5. spiegel.de, 22.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2018
  7. presseportal.de, 06.12.2017
  8. dns:duol.hu
  9. aerzteblatt.de, 20.02.2015
  10. feedsportal.com, 13.01.2014
  11. nordbayern.de, 14.03.2013
  12. presseportal.de, 28.11.2012
  13. l-iz.de, 13.07.2011
  14. merkur.de, 24.06.2010
  15. feedsportal.com, 07.12.2009
  16. neues-deutschland.de, 16.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  18. handelsblatt.com, 04.04.2006
  19. kn-online.de, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  21. welt.de, 09.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995