Grundstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundstruktur
Mehrzahl:Grundstrukturen

Definition bzw. Bedeutung

grundlegende Struktur

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Struktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundstrukturdie Grundstrukturen
Genitivdie Grundstrukturder Grundstrukturen
Dativder Grundstrukturden Grundstrukturen
Akkusativdie Grundstrukturdie Grundstrukturen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Kanton hat die Grundstrukturen der Corona-Organisation erhalten, damit man auf entsprechende Entwicklungen rasch wieder reagieren kann.

  • Neben der preislichen Grundstruktur veranschaulicht die oben aufgeführte Saisonalität (15 Jahre) einen spannenden Auftakt ins neue Jahr.

  • Aber der überlebt interessanterweise nicht die rustikale Grundstruktur des Saison, die von der Hefe vorgegeben wird.

  • Die alte Anlage müsse bis auf die Grundstruktur abgetragen und erneuert werden.

  • Die Grundstruktur des Zinshauses ist hier und dort gleich.

  • Dabei stellt er auch die nötige Grundstruktur zur Verfügung, um Komponenten für allgemeine Zwecke einfach erstellen zu können.

  • Die Grundstruktur des Gebäudes ist solide, man würde eine Investition von über 2,5 Milliarden Euro schlicht wegwerfen.

  • Der Grund für diese Anordnung liegt in einer unsichtbaren, aber mächtigen Grundstruktur des Universums.

  • Ohne die kleinen Teams verliert dieser Sport die Grundstruktur.

  • Bei allen drei Säulen prallen nationale Interessen, Grundstrukturen und -voraussetzungen aneinander.

  • Q-Cells müsse Alternativen entwickeln, um seine Grundstrukturen zu stabilisieren.

  • Die Grundstruktur des Kabinettsvorschlags sei erhalten geblieben, sagte ein Sprecher.

  • Wir hatten schon im Juni die Grundstruktur der Sendungen fertig.

  • Zwar dürfe "man sich durchaus die Frage stellen, ob das System in seiner Grundstruktur verbessert werden kann", sagte Prenzel.

  • Die Grundstrukturen, wie die Polizei sich nach dem Jahreswechsel von 2004 auf 2005 darstellen wird, sind beschlossen.

  • Es ist in den vergangenen Jahren eher die konservative Grundstruktur des angeblich so linken Wolfgang Huber zum Vorschein gekommen.

  • Ministerin Fontaine äußerte jedoch die Vermutung, dass der Konzern in seiner Grundstruktur erhalten bleiben könne.

  • Das Peilschiff muss zeitaufwendig sehr viele parallele Linien abfahren, um ein Bild der Grundstruktur zu erhalten.

  • Die Rentenreform der Bundesregierung ist von der Grundstruktur durchaus begrüßenswert.

  • Das künftige Preistarifsystem werde im Herbst in seiner Grundstruktur präsentiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­struk­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × U, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und K mög­lich. Im Plu­ral Grund­struk­tu­ren zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Grund­struk­tur lautet: DGKNRRRSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Grund­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grund­struk­tu­ren (Plural).

Grundstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis:
Grundstruktur eines Kristalles, die periodisch wiederholt wird
Bau­prin­zip:
Grundstruktur einer Sache
Ge­rip­pe:
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
ra­sie­ren:
etwas bis in die Grundstrukturen zerstören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 20.01.2023
  2. goldseiten.de, 26.12.2023
  3. faz.net, 28.04.2022
  4. salzburg.orf.at, 24.08.2020
  5. wienerzeitung.at, 05.12.2020
  6. computerwoche.de, 29.08.2019
  7. taz.de, 14.04.2018
  8. abendblatt.de, 14.05.2014
  9. blick.ch, 05.11.2014
  10. euractiv.de, 29.05.2013
  11. business-wissen.de, 31.03.2012
  12. feedsportal.com, 23.04.2010
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  14. abendblatt.de, 10.12.2004
  15. lvz.de, 28.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  17. netzeitung.de, 03.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Junge Welt 1999
  24. Der niedergelassene Chirurg 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995