Verwaltungsstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaltʊŋsʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwaltungsstruktur
Mehrzahl:Verwaltungsstrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Organisatorische / hierarchische Anordnung von Verwaltungsorganen / Verwaltungseinheiten in einem Gebiet / System.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verwaltung und Struktur mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwaltungsstrukturdie Verwaltungsstrukturen
Genitivdie Verwaltungsstrukturder Verwaltungsstrukturen
Dativder Verwaltungsstrukturden Verwaltungsstrukturen
Akkusativdie Verwaltungsstrukturdie Verwaltungsstrukturen

Beispielsätze (Medien)

  • Jede der drei Gemeinden behielt aber ihre eigene Verwaltungsstruktur.

  • Darüber hinaus wollen CDU/CSU eine Verwaltungsstruktur für eine wirksame Beaufsichtigung der Anbieter von Vermittlungsdiensten aufbauen.

  • Dieses Gesetz ermöglicht eine größere Transparenz bei den Finanzen und Verwaltungsstrukturen.

  • Man müsse überlegen, ob die Verwaltungsstrukturen noch zeitgemäß seien, sagt Söder.

  • Hier muss jemand sitzen, der die Verwaltungsstrukturen kennt.

  • Mit Susanne Widmaier bewirbt sich eine Frau, die sich in Verwaltungsstrukturen bestens auskennt.

  • Hier hat weder die politische noch die Verwaltungsstruktur des genozidalen Kolonialismus etwas zu sagen.

  • Hesse hatte bereits 2004 in einem Gutachten die Verwaltungsstrukturen im Saarland untersucht und den Stadtkreis gefordert.

  • Nach einem Wahlsieg will auch Tsipras das Steuersystem reformieren und Verwaltungsstrukturen verbessern.

  • Außerdem baut der Konzern seine Verwaltungsstrukturen innerhalb von Deutschland um.

  • Andererseits macht es wenig Sinn, eine parallele Verwaltungsstruktur zum Arbeitsamt aufzubauen.

  • Zur Zeit verschlingt die Verwaltungsstruktur der Kassen und ihrer Verbände rund fünf Prozent der Beitragseinnahmen.

  • Die BA weist auch den Vorwurf zurück, sie habe eine "riesengroße Verwaltungsstruktur".

  • Damals ließ der Polizeipräsident mitteilen, dass es lediglich um Änderungen in der Verwaltungsstruktur gehe.

  • Verwaltungsstrukturen wurden geändert, die Altenbetreuung anders geregelt.

  • Dazu komme, dass die Regierung die Verwaltungsstruktur ändere und die Anzahl der Verwaltungskreise reduziere.

  • Da wurden Denkmäler gesetzt in Form von Verwaltungsstrukturen, Rechtswegen, Regelwerken.

  • Er sprach sich darüber hinaus für Reformen in der Verwaltungsstruktur aus.

  • Die Nordelbische Kirche soll eine neue Verwaltungsstruktur bekommen.

  • Außerdem leiste man lieber Sachhilfe, als Ländern mit maroden Verwaltungsstrukturen Schecks zu überreichen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­wal­tungs­struk­tur be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 3 × U, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, ers­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­tungs­struk­tu­ren zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­struk­tur lautet: AEGKLNRRRSSTTTUUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Unna
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Ulrich
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Kilo
  17. Tango
  18. Uni­form
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­wal­tungs­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­wal­tungs­struk­tu­ren (Plural).

Verwaltungsstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungsstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 17.11.2022
  2. computerwoche.de, 22.06.2021
  3. jungefreiheit.de, 18.10.2020
  4. sueddeutsche.de, 22.01.2020
  5. morgenpost.de, 23.04.2019
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 08.01.2018
  7. linkezeitung.de, 15.01.2017
  8. sol.de, 13.01.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 22.05.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.07.2012
  11. gmuender-tagespost.de, 18.08.2010
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.05.2010
  13. presseportal.de, 15.08.2008
  14. rp-online.de, 22.08.2008
  15. jungewelt.de, 21.09.2007
  16. solinger-tageblatt.de, 13.09.2007
  17. berlinonline.de, 26.02.2006
  18. berlinonline.de, 14.01.2004
  19. welt.de, 20.09.2004
  20. spiegel.de, 25.10.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  22. Neues Deutschland, 31.12.2002
  23. f-r.de, 30.11.2002
  24. jw, 03.07.2001
  25. bz, 17.05.2001
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995