Altersstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐsʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Altersstruktur
Mehrzahl:Altersstrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Verteilung der Bevölkerung auf die verschiedenen Altersklassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Alter, Fugenelement -s und Struktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersstrukturdie Altersstrukturen
Genitivdie Altersstrukturder Altersstrukturen
Dativder Altersstrukturden Altersstrukturen
Akkusativdie Altersstrukturdie Altersstrukturen

Anderes Wort für Al­ters­struk­tur (Synonyme)

Altersaufbau
Alterszusammensetzung

Beispielsätze (Medien)

  • Der Stellenabbau soll «sozialverträglich und unter Nutzung der Altersstruktur» erfolgen.

  • Das mag daran liegen, dass die Serie nicht nur mit ihrer Altersstruktur zu ihrer Zeit eine Pioniertat war.

  • Jetzt haben wir eine andere Altersstruktur mit vielen jungen, hungrigen Spielern.

  • Mit der Umstellung der Altersstruktur stellt sich die Evangelische Kirchengemeinde Beckum einer neuen pädagogischen Herausforderung.

  • Auf die ostdeutsche kommen aufgrund einer ungesunden Altersstruktur in den nächsten Jahren riesige Pensionierungswellen zu.

  • Auch die Altersstruktur der Bundesbürger gehe nach oben.

  • Holger Claes: Ich weiß, dass einige Tafeln wegen der Altersstruktur vor erheblichen Problemen stehen.

  • Die Steirer haben interessante, talentierte Spieler, der Kader hat eine gute Altersstruktur und noch Potenzial nach oben.

  • Der Grund für die deutschlandweit ungleiche Verteilung liegt vor allem in der Altersstruktur der neuen Bundesländer.

  • Und das liegt nicht nur an den Entwicklungen, die der pastorale Raum mit sich bringt, sondern beispielsweise auch an der Altersstruktur.

  • Dazu habe man ein Programm zur Personalgewinnung aufgelegt, außerdem versuche man, die Altersstruktur aktiv zu managen.

  • Das kann man aus der Altersstruktur der Gebäude einigermaßen zuverlässig ableiten.

  • Als Herausforderung wurde die Altersstruktur der Lehrer bezeichnet.

  • Es verschöben sich die Altersstrukturen in den Gemeinden.

  • Ein sehr wichtiges Thema resultiert aus der Altersstruktur.

  • Bei den Kündigungen werde die Altersstruktur des Werkes berücksichtigt.

  • Bei der Auswahl der Beschäftigten achte der Autobauer auf eine ausgewogene Altersstruktur.

  • Die Altersstruktur wird eine Dauerbaustelle bleiben, an der auch künftige Generationen laufend arbeiten müssen.

  • Geändert hat sich auch die Altersstruktur.

  • Der IPK führt das auf die sich ändernde Altersstruktur und wirtschaftliche Faktoren zurück.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­struk­tur be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × S, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Al­ters­struk­tur lautet: AEKLRRRSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Al­ters­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Al­ters­struk­tu­ren (Plural).

Altersstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­di­an­al­ter:
numerisches Maß, welches die Altersstruktur einer Bevölkerung angibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altersstruktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 10.10.2023
  2. wienerzeitung.at, 03.01.2022
  3. bild.de, 07.07.2021
  4. die-glocke.de, 21.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 28.12.2019
  6. krone.at, 20.03.2017
  7. mainpost.de, 01.11.2016
  8. kurier.at, 02.06.2015
  9. handelsblatt.com, 08.01.2014
  10. fnp.de, 19.01.2013
  11. handelsblatt.com, 29.12.2011
  12. dradio.de, 03.03.2010
  13. lvz-online.de, 30.09.2008
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 26.05.2007
  15. frankenpost.de, 25.03.2006
  16. welt.de, 19.02.2005
  17. lvz.de, 16.05.2003
  18. spiegel.de, 10.06.2003
  19. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (36/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995