Fischmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪʃˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fischmarkt
Mehrzahl:Fischmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Markt, auf dem (meist) frischer Fisch verkauft oder versteigert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fisch und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fischmarktdie Fischmärkte
Genitivdes Fischmarktes/​Fischmarktsder Fischmärkte
Dativdem Fischmarkt/​Fischmarkteden Fischmärkten
Akkusativden Fischmarktdie Fischmärkte

Beispielsätze

  • Heute haben wir auf dem Fischmarkt eine frische Scholle gekauft.

  • Ist der Fischmarkt geöffnet?

  • Wie ist die Lage auf dem Fischmarkt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag findet wieder das „White Dinner“ zwischen Ursulasäule und Fischmarkt statt.

  • Der Hamburger Fischmarkt steht während einer Sturmflut im Oktober 2020 unter Wasser.

  • Seit März ist der Fischmarkt im Corona-Lockdown.

  • Dieser Mann mit kurzen Haaren soll bei der „Welcome to hell“-Demo an den schlimmen Ausschreitungen am Fischmarkt beteiligt gewesen sein.

  • Aus diesem Grund gab es bereits vor Jahrhunderten in den meisten Städten nur einen Fischmarkt oder eine Börse.

  • Danach soll der Fischmarkt in die fertigen Hallen auf der etwa zwei Kilometer entfernten künstlichen Insel Toyosu verlagert werden.

  • Das Haus am Fischmarkt gilt seit langem als legendärer alternativer Szenetreff.

  • Das heißt, am Anfang stand natürlich das Fischerdorf Altona in der Nähe des heutigen Fischmarkts.

  • Der Fischmarkt in Hamburg steht unter Wasser.

  • Das rustikal eingerichtete Restaurant gehört zu einem Ensemble aus Fischerei, Fischmarkt und Yachthafen.

  • Vielerorts - wie hier am Fischmarkt in Oarai - bleiben die Händler auf ihren Fischen sitzen.

  • Vor wenigen Jahren wurde am Fischmarkt eine alte Mikwe, ein rituelles Bad, aus dem Mittelalter ausgegraben.

  • Der TUI-Kreuzfahrer liegt bis morgen um 20 Uhr am Kreuzfahrtterminal, bevor er am Fischmarkt getauft wird.

  • Tatort Alter Fischmarkt: Das Ordnungsamt hat das Schwarze Schaf im Visier.

  • Dafür ist die Nacht auf St. Pauli vor dem Fischmarkt zu kurz.

  • Ein paar Meter weiter am westlichen Eingang zum Hamburger Fischmarkt in Neumühlen ist das Grundstück "Kaistraße" zu verkaufen.

  • Nach einem Autoaufbruch sind am Dienstag abend zwei Männer am St. Pauli Fischmarkt (Altona-Altstadt) festgenommen worden.

  • Auf dem Fischmarkt aber bleiben die Stände mit Glühwein, Leckereien und "süßen Sachen" noch bis zum Neujahrstag geöffnet.

  • "Leben und Arbeiten am Elbstrom - Altonas Architektur vom Fischmarkt bis Övelgönne", bis 10. April.

  • Urk liegt im Nordosten Hollands, hat 16 000 Einwohner und den landesgrößten Fischmarkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fisch­markt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fisch­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Fisch­markt lautet: ACFHIKMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fisch­markt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fisch­märk­te (Plural).

Fischmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fisch­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Thunfisch auf Tour: Tokios Fischmarkt zieht um (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fischmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6817222 & 5244043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 23.08.2022
  2. nnn.de, 07.11.2021
  3. bild.de, 28.09.2020
  4. bild.de, 28.07.2019
  5. freitag.de, 04.07.2018
  6. bo.de, 21.06.2017
  7. oz-online.de, 18.07.2016
  8. taz.de, 25.08.2014
  9. handelsblatt.com, 06.12.2013
  10. morgenpost.de, 29.01.2012
  11. kurier.at, 17.04.2011
  12. schwaebische.de, 24.01.2010
  13. abendblatt.de, 14.05.2009
  14. westfaelische-nachrichten.de, 09.12.2007
  15. welt.de, 01.08.2005
  16. abendblatt.de, 04.03.2004
  17. abendblatt.de, 24.12.2004
  18. abendblatt.de, 25.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. fr, 22.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995