Thunfisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtuːnˌfɪʃ]

Silbentrennung

Thunfisch (Mehrzahl:Thunfische)

Definition bzw. Bedeutung

Großer und schneller Meeresfisch; wissenschaftlicher Name: Thunnus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Thun und Fisch; im 16. Jahrhundert über lateinisch thynnus von griechisch thýnnos, zu altgriechisch θύνω „ich eile, rase, schieße entlang“ aufgrund der schnellen Fortbewegung der Fische

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Thunfischdie Thunfische
Genitivdes Thunfisches/​Thunfischsder Thunfische
Dativdem Thunfisch/​Thunfischeden Thunfischen
Akkusativden Thunfischdie Thunfische

Anderes Wort für Thun­fisch (Synonyme)

Thon (schweiz.):
Thunfisch
Thun:
eine Stadt in der Schweiz

Beispielsätze

  • Ich nehme eine Pizza mit Thunfisch.

  • Das ist ein Thunfisch.

  • Thunfische können sehr schnell schwimmen.

  • In letzter Zeit esse ich nur Onigiri mit Thunfisch und Mayo.

  • Japaner essen gerne Thunfisch.

  • Ich esse keinen Fisch außer Thunfisch.

  • Tom isst gerne Thunfisch.

  • Thunfische haben einen hydrodynamischen Körper.

  • Der Thunfisch war angeblich zwei Meter fünfzig lang.

  • Möglicherweise werden wir in der Zukunft keinen Thunfisch mehr essen können.

  • Seitdem Maria einmal gesehen hat, wie Thunfisch gefangen wird, isst sie keinen mehr.

  • Der Ertrag an Thunfisch geht zurück.

  • Seit der Rechtschreibreform schwimmen Thunfisch und Tunfisch friedlich nebeneinander her.

  • Thunfisch wird in Japan sehr gerne gegessen.

  • Hast du Thunfisch?

  • Haben Sie Thunfisch?

  • Die Haut eines Hais ist viel rauer als die eines Thunfisches.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lassen Sie den Thunfisch aus der Dose durch ein Sieb ein wenig abtropfen und geben den Thunfisch dann in eine Schüssel.

  • Wertvoll sind demnach etwa Thunfisch und Hering, bestimmte Schalentiere sowie lachsartige Fische.

  • Der Thunfisch in der Dose soll ein Tier gewesen sein?

  • Einige Fischarten (z.B. Thunfisch) können enthalten.

  • In Austern, Leber oder Niere ist besonders viel enthalten, aber auch in Camembert, Thunfisch oder Lammfleisch.

  • Brot mit Trüffeln, Brot mit Blumenblüten oder Backwaren mit frischem Thunfisch – so wollten sie ein Zeichen gegen Industriebrot setzen.

  • Es ist der Grund, weshalb die Touristen kommen und eine Fabrik am Hafen pro Tag 350 Tonnen Thunfisch in Büchsen abfüllen kann.

  • Die Revolution in der Luftfrachtgeschichte machte den weltweiten Handel mit Thunfisch möglich.

  • Aufgetischt werden beispielsweise Rigatoni alla marinara (20 Fr.), gute, nahrhafte Pasta mit Thunfisch, Kapern und Oliven.

  • Für den begehrten Roten Thunfisch verhängte die Kommissarin gerade ein sofortiges Fangverbot.

  • Das Katzenfutter Ocean Explosion ist mit echtem Thunfisch, Ozean-Fisch und Lachs hergestellt.

  • Besonders der rote Thunfisch ist wegen anhaltender Überfischung nach Angaben der EU-Kommission gefährdet.

  • Mir wäre die Kirche Luthers zu schade, um ein Dasein als Thunfisch zu fristen.

  • Seit dem Zuchterfolg ist das Fischerei-Institut etwa eine Flugstunde westlich von Tokio aktiv ins Geschäft mit dem Thunfisch eingestiegen.

  • Und der Loup de Mer mit Ravioli blieb blass, wurde vom schön saftigen Thunfisch mit Kubebenpfeffer und Cordifolsalat locker überholt.

  • Na, haben wir mal wieder für die Ausrottung der Thunfische gesorgt?

  • Diesmal handelte es sich um die Sauce zum Thunfisch, welche, wie beim Kochwettbewerb, Schokolade enthielt.

  • Algensalat auf die Teller verteilen und darauf den in nicht zu dünne Scheiben geschnittenen Thunfisch anrichten.

  • Das passt auch gut zum Thunfisch.

  • Bei den Deutschen zählt der Lachs neben Seelachs, Hering und Thunfisch zu den vier beliebtesten Speisefischen.

  • Und jetzt", sagt Pepe und strahlt mit seinen blauen Augen unter den buschigen Brauen, "bleibst du hier und isst Thunfisch.

  • Viele davon mögen sich aus Angst vor dem Rinderwahn an Seelachs, Hering oder Thunfisch versucht haben.

  • "Ich komme seit 30 Jahren her", sagt er und bestellt einen "Solf-Sauna-Salat" mit Thunfisch und Schafskäse.

  • Die Makrele (jap.: Saba) ist würzig, der Thunfisch (Maguro) sanft und salzig.

  • Sich an den Tisch setzen, Becher, Teller, Besteck verteilen und gemeinsam eine Dose Thunfisch in Tomaten verspeisen.

  • An deren Ende wir bei Thunfisch an Delphingemetzel denken, bei Lachs an Antibiotika, bei Hering an Nordsee ist Mordsee?

  • Das th könnte man weitgehend beseitigen, denke ich, zum Beispiel Thunfisch, Panther, Thron ohne h. Schwierig wird's für mich beim Theater.

  • Zu den Leckerbissen gehören auch in Salzbrühe eingelegter Thunfisch und Krakensalat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ton (männlich)
    • peshk ton (männlich)
  • Alemannisch:
    • Don
    • Ton
    • Tun
  • Altgriechisch: θύννος
  • Bosnisch: tunjevina (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • риба (weiblich)
    • риба тон (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鮪 (wěi)
    • 鮪魚 (wěiyú)
    • 鲔 (wěi)
    • 鲔鱼 (wěiyú)
  • Dänisch:
    • tunfisk
    • tun
  • Englisch:
    • tuna
    • tunny
    • tuna fish
  • Esperanto:
    • tinuso
    • tunfiŝo
  • Finnisch: tonnikala
  • Französisch: thon (männlich)
  • Georgisch: თინუსი (tinusi)
  • Hebräisch: טונה
  • Ido: atuno
  • Interlingua: thunno
  • Irisch: tuinnín (männlich)
  • Isländisch: túnfiskur (männlich)
  • Italienisch: tonno (männlich)
  • Japanisch:
    • マグロ (maguro)
    • ツナ (tsuna)
  • Katalanisch:
    • tonyina
    • golfàs
    • tonyina (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 참치
    • 다랑어 (darang'eo)
    • 참다랑어 (chamdarang'eo)
    • 참치 (chamchi)
  • Kroatisch:
    • tuna (weiblich)
    • tunj (männlich)
  • Latein:
    • thunnus (männlich)
    • cybium (sächlich)
  • Lettisch: tuncis (männlich)
  • Ligurisch: tónno (männlich)
  • Litauisch: tunas (männlich)
  • Malaiisch:
    • tuna
    • aya
  • Mazedonisch:
    • туњевина (tunjevina) (weiblich)
    • туна (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • τόννος (tónnos) (männlich)
    • τόνος (tónos) (männlich)
  • Niederländisch: tonijn (männlich)
  • Niedersorbisch: tunowa ryba (weiblich)
  • Norwegisch: tunfisk (männlich)
  • Obersorbisch: tunjak (männlich)
  • Persisch: ماهی تن (mâhi-ye ton)
  • Polnisch: tuńczyk (männlich)
  • Portugiesisch: atum (männlich)
  • Rumänisch: ton (männlich)
  • Russisch: тунец (männlich)
  • Schwedisch: tonfisk
  • Serbisch:
    • туњевина (tunjevina) (weiblich)
    • туна (weiblich)
  • Serbokroatisch: туњевина (tunjevina) (weiblich)
  • Slowakisch: tuniak (männlich)
  • Slowenisch:
    • túna (weiblich)
    • tun (männlich)
  • Spanisch: atún (männlich)
  • Thai:
    • ทูน่า (tuu-nâa)
    • โอ (oo)
  • Tschechisch: tuňák (männlich)
  • Türkisch:
    • orkinoz
    • ton
    • tonbalığı
    • ton balığı
  • Ukrainisch: тунець (männlich)
  • Ungarisch: tonhal
  • Vietnamesisch: cá ngừ đại dương
  • Walisisch: tiwna (männlich)
  • Weißrussisch: тунца (tunca) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Thun­fisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Thun­fi­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Thun­fisch lautet: CFHHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Thun­fisch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Thun­fi­sche (Plural).

Thunfisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Thun­fisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tun­fang:
das Fangen von Thunfischen

Film- & Serientitel

  • Auf der Fährte der Thunfische (Doku, 2007)
  • Thunfisch auf Tour: Tokios Fischmarkt zieht um (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thunfisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thunfisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10498840, 10122852, 8240938, 7423864, 6950527, 6551782, 5034816, 4098471, 2492026, 2492020, 1366268, 703830, 632888, 632887 & 613618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. berliner-kurier.de, 14.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 15.09.2021
  5. weser-kurier.de, 30.06.2020
  6. focus.de, 14.01.2019
  7. bz-berlin.de, 30.11.2018
  8. zuonline.ch, 02.06.2016
  9. nzz.ch, 04.06.2015
  10. zeit.de, 07.06.2012
  11. zueritipp.ch, 10.08.2011
  12. merkur.de, 21.07.2010
  13. finanzen.net, 01.09.2009
  14. stimme.de, 27.10.2008
  15. blogigo.de, 12.06.2007
  16. tagesschau.de, 19.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  19. Die Zeit (28/2004)
  20. Die Zeit (15/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  22. heute.t-online.de, 24.11.2003
  23. sz, 19.02.2002
  24. sz, 13.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (07/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995