Blendgranate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɛntɡʁaˌnaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blendgranate
Mehrzahl:Blendgranaten

Definition bzw. Bedeutung

Nicht tödliche Granate, die bei ihrer Explosion ein sehr helles Licht und/oder einen lauten Knall erzeugt, der mit ihr angegriffene Personen orientierungslos und so kampfunfähig machen soll.

Begriffsursprung

Aus dem Stamm des Verbs blenden und Granate.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blendgranatedie Blendgranaten
Genitivdie Blendgranateder Blendgranaten
Dativder Blendgranateden Blendgranaten
Akkusativdie Blendgranatedie Blendgranaten

Anderes Wort für Blend­gra­na­te (Synonyme)

Blitzgranate
Schockgranate

Beispielsätze (Medien)

  • Die Polizei griff zu Pfefferspray und Blendgranaten, konnte die Masse allerdings nicht aufhalten.

  • Medien zufolge setzten die Beamten Blendgranaten ein.

  • Die Sicherheitskräfte setzten demnach Blendgranaten ein, um die Protestierenden zu zerstreuen.

  • Wie meldete, setzen die Einsatzkräfte dabei auch Blendgranaten und Tränengas ein.

  • Das Ding ist ne riesige Blendgranate!

  • Die Polizei setzte Blendgranaten ein.

  • Diese enthält neue Fähigkeiten wie beispielsweise Blendgranaten und unbegrenztes Nitro.

  • Die Beamten versuchten, die Menge mit Blendgranaten erfolglos zu stoppen.

  • Die Polizei setzte Blendgranaten gegen die Demonstranten in der Nähe des Regierungssitzes in der Hauptstadt Pretoria ein.

  • Dieser ist mit einem Schießeisen ausgestattet, schmeißt mit Blendgranaten um sich und macht auch aus weiter Entfernung eine gute Figur.

  • Die Polizisten setzten Wasserwerfer und Blendgranaten ein.

  • Peinlich, dass die Legendenbildung bis heute anhält, aber das wird bei der Blendgranate Guttenberg wohl auch so bleiben.

  • Israelische Soldaten hätten Blendgranaten in das Gebäude geschossen und mit einer Planierraupe einen Teil der Moschee eingerissen.

  • Hauptsächlich Gegenstände, wie sie auch im Polizeidienst üblich sind, zum Beispiel Kevlarwesten, Blendgranaten und das Heckler & Koch MP5.

  • Als die Polizisten die Wohnung stürmten und Blendgranaten zündeten, blieben die Rumänen völlig unbeeindruckt.

  • Vielmehr sei er überzeugt gewesen, dass die Mordwaffe eine "ungefährliche" Blendgranate sei.

  • Zwei Blendgranaten explodieren, das SEK stürmt.

  • Die 35-Jährige konnte von den Beamten der Spezialeinheit überwältigt werden, nachdem sie durch eine Blendgranate abgelenkt worden war.

  • Der Führer des Kommandos macht eine Blendgranate scharf und wirft sie ins Dunkel.

  • Blendgranaten im Auto ermöglichten schließlich, wie berichtet, seine Festnahme.

  • Die Beamten setzten Blendgranaten ein, um das Haus zu stürmen.

  • Sie zündeten vor dem Fenster im zweiten Stock zwei Blendgranaten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Blendgranate einsetzen, werfen, zünden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blend­gra­na­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Blend­gra­na­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blend­gra­na­te lautet: AABDEEGLNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Blend­gra­na­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Blend­gra­na­ten (Plural).

Blendgranate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blend­gra­na­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blendgranate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blendgranate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 08.01.2023
  2. ad-hoc-news.de, 20.09.2023
  3. blick.ch, 08.03.2021
  4. jungewelt.de, 04.03.2020
  5. winfuture.de, 08.01.2018
  6. faz.net, 01.04.2016
  7. oe24.at, 17.08.2016
  8. focus.de, 22.08.2015
  9. fr-online.de, 24.10.2015
  10. pcgames.de, 07.03.2015
  11. at.OE24.feedsportal.com, 27.01.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.05.2011
  13. tagesschau.de, 03.11.2006
  14. heute.t-online.de, 07.04.2003
  15. berlinonline.de, 03.07.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996