Aushang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌhaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aushang
Mehrzahl:Aushänge

Definition bzw. Bedeutung

Ein Informationsblatt, das an öffentlichen oder bestimmten Orten zur Schau gehängt wird.

Begriffsursprung

Belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aushangdie Aushänge
Genitivdes Aushangs/​Aushangesder Aushänge
Dativdem Aushangden Aushängen
Akkusativden Aushangdie Aushänge

Anderes Wort für Aus­hang (Synonyme)

Anschlag:
Angriff auf jemanden oder etwas
Art und Weise, wie eine Schusswaffe beim Zielen gehalten wird
Bekanntmachung:
öffentliche Mitteilung
Plakat:
ein großes Blatt, mit einem Bild oder Foto mit Informationen
Poster:
Plakat mit künstlerischem oder provozierendem Anspruch
Schautafel bei einem wissenschaftlichen Kongress

Sinnverwandte Wörter

Af­fiche:
Informationsblatt, das ausgehängt wird

Beispielsätze

  • Schauen Sie bitte auf den Aushang am Schwarzen Brett, wenn Sie mehr wissen wollen.

  • Da der automatische Fahrplan nicht funktioniert, soll man den Aushang berücksichtigen.

  • Im Aushang am Eingang stand, dass heute ein Vertretungslehrer kommt.

  • Mehrere Leute standen vor dem Aushang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kunden würden über einen Aushang informiert.

  • Aus den Worten spricht wohl eine gehörige Portion Genervtheit - wie auch die Hoffnung, mit dem Aushang eine Besserung zu bewirken.

  • Fahrgäste werden gebeten, auch die Aushänge an den Haltestellen entlang der Strecke zu beachten.

  • Aushänge, Durchsagen, Zutrittsbeschränkungen in geschlossenen Räume und Einbahnstraßen-Regelungen sollen für Sicherheit sorgen.

  • Bis dahin werden Reisende durch Aushänge in den Zügen und Bahnhöfen über Einschränkungen während der Bauzeit informiert.

  • Das schwarze Brett, Mitarbeiterzeitungen oder Aushänge sind zwar noch nicht ausgestorben, verlieren aber künftig mehr und mehr an Bedeutung.

  • Da zeigten sich einige der Ausleiher doch überrascht ab dem Aushang, dass Ende des Jahres Schluss sei.

  • Die Eltern der betroffenen Kindergärten würden vorher durch Aushänge oder Handzettel informiert, versprach der Gewerkschafter.

  • Denn schnell wird über Aushänge klar, dass es eine Art Katastrophe gegeben haben muss.

  • Julia Troesser / Kölle Live Solche Aushänge sorgen immer wieder für Ärger in der Südstadt.

  • Anmeldung im Aushang Dojo oder bei Schumi.

  • Der Marktleiter habe bereits im Dezember einen Aushang am Schwarzen Brett angebracht.

  • Versatel kontert, man habe vielfach informiert, Aushänge in den Häusern gemacht, die Mieter angeschrieben.

  • Überall im Ort waren Aushänge angebracht, den Treffpunkt auf dem Dorfplatz also bestens popularisiert.

  • An vielen Stellen finde man Aushänge mit Jobangeboten.

  • An einem Verhandlungstag lautet der Vorwurf laut Aushang Vergewaltigung, am anderen wiederum sexueller Missbrauch.

  • In dem Flachbau schaute ich mir zunächst die Aushänge an, weil diese oft auch in einer unbekannten Fremdsprache ganz aufschlussreich sind.

  • Von mir wird man es nicht erleben, dass ich in der Kabine einen Aushang mit den neuen Moser-Regeln anschlage.

  • Martin Witte meldete sich auf einen Aushang.

  • Ich glaube nämlich, dass kaum jemand auf solche Aushänge eingegangen ist.

Untergeordnete Begriffe

  • Fahrplanaushang

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­hang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Aus­hän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Aus­hang lautet: AAGHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Aus­hang (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Aus­hän­ge (Plural).

Aushang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­hang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­plan:
Aushang (am Bahnhof), der die Abfahrtszeiten der Züge oder auch anderer Verkehrsmittel (Busse, Schiffe, …) nennt
Ab­fahrts­ta­fel:
eine Anzeigetafel oder ein Aushang, der die Abfahrtszeiten (sowie Zielorte und teilweise weiterführende Informationen) verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel angibt
Brett:
eine Anschlagtafel für Mitteilungen, Aushänge, Anzeigen und Ähnliches
in­ti­mie­ren:
eine Ankündigung oder Vorladung eines Gerichts zustellen; durch Aushang verkünden

Buchtitel

  • Das Notfallhandbuch zum Aushängen Jan C. Behmann, Daniel Schmitz | ISBN: 978-3-96314-577-3
  • Elternbriefe, Aushänge und Checklisten für die Elternarbeit Katia Simon | ISBN: 978-3-83466-278-1
  • Ergänzungsset: Achtung, Ansteckungsgefahr! – 8 weitere Aushänge und Merkblätter zu übertragbaren Krankheiten Ulrike Breckling | ISBN: 978-3-83466-340-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aushang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aushang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738549 & 520163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-zeitung.de, 14.11.2023
  3. tz.de, 23.07.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 31.03.2021
  5. bild.de, 03.05.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 05.11.2019
  7. computerwoche.de, 22.04.2018
  8. bo.de, 07.10.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 25.04.2016
  10. 4players.de, 12.08.2015
  11. express.de, 19.08.2014
  12. vereinsportal.ch, 16.10.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 12.03.2011
  14. feedsportal.com, 21.06.2010
  15. mz-web.de, 25.01.2009
  16. spiegel.de, 19.02.2008
  17. merkur-online.de, 22.11.2007
  18. ngz-online.de, 30.01.2006
  19. spiegel.de, 10.04.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. spiegel.de, 29.08.2003
  22. berlinonline.de, 30.05.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995