Milchpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçˌpʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Milchpreis (Mehrzahl:Milchpreise)

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Milch

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchpreisdie Milchpreise
Genitivdes Milchpreisesder Milchpreise
Dativdem Milchpreis/​Milchpreiseden Milchpreisen
Akkusativden Milchpreisdie Milchpreise

Beispielsätze

  • Die Milchpreise sollten aber auch nach der Reform immer wieder für Proteste und Existenznöte sorgen.

  • Gleichzeitig bleibe der Milchpreis auf annähernd konstant niedrigem Niveau von etwa 32 bis 33 Cent pro Liter.

  • Wenn der Milchpreis nun noch weiter in den Keller fällt, muss auch der letzte Milchbauer in Datteln irgendwann aufgeben.

  • Angesichts der anhaltenden Dürre in Deutschland haben die Milchbauern deutlich höhere Milchpreise gefordert.

  • Aldi Suisse bringt diese Woche seine ‚Fair Milk‘ auf den Markt, die einen fairen Milchpreis verspricht.

  • Angesichts leicht steigender Milchpreise will die EU-Kommission ihre Krisenmaßnahmen für die Branche etwas zurückfahren.

  • Französische Viehzüchter protestieren bereits seit Tagen gegen niedrige Fleisch- und Milchpreise.

  • Mittelfristig dürfte der Milchpreis demnach um 20 Prozent steigen, doch um die Mehrmengen unterzubringen, muss auch der Export wachsen.

  • Der Preisdruck sei nicht nur im Heimmarkt Schweiz gross und dies bei allgemein steigenden Milchpreisen.

  • Der rückläufige Umsatz ist eine direkte Folge der tieferen Milcheingänge, teilweise gemildert durch höhere Milchpreise.

  • Das Unternehmen ist als weltgrößter Hersteller von Milchprodukten besonders von der Entwicklung der Milchpreise betroffen.

  • Ein fairer Milchpreis wäre laut Big-M 95 Rappen pro Kilo. Damit könne ein durchschnittlicher Schweizer Betrieb mit dreissig Kühen überleben.

  • Und wie hoch ist denn ein «gesunder» Milchpreis, und wie wäre er zu erreichen?

  • Ob sie sich diesen Traum einmal erfüllen kann, kommt auf die Entwicklung des Milchpreises an.

  • Volumenanstiege wurden größtenteils durch niedrigere Preise für Käseprodukte aufgrund gesunkener Milchpreise aufgezehrt.

  • Dass es einen Streit um den Milchpreis gibt, ist sehr klar: Seit einem halben Jahr hat sich der Milchpreis fast halbiert.

  • Auf der Tagesordnung des Bauerntags gibt es zwar keinen Punkt, der sich konkret mit dem Thema Milchpreis befasst.

  • Bauernverband verlangt Milchpreis von 40 Cent pro Liter - Yahoo!

  • Wir verhandeln seit Jahren erfolglos über den Milchpreis.

  • Trotz sinkender Milchpreise in den letzten Jahren mussten die Bauern zudem die übrigen Kostensteigerungen verkraften.

  • Im langfristigen Trend werden sich die Milchpreise nach oben bewegen?, sagte Generalsekretär Helmut Born der Deutschen Presse-Agentur dpa.

  • Folgart, der als Parteiloser für die SPD im Potsdamer Landtag sitzt, verlangte von den Molkereien die Zahlung gewinnbringender Milchpreise.

  • Bei den niedrigen Milchpreisen müßten viele Bauern bald aufgeben.

  • Anfang dieses Jahres ist der Milchpreis in Deutschland auf den niedrigsten Wert seit mehr als einem Vierteljahrhundert gefallen.

  • Erst fielen die Milchpreise und dünnten die Erlöse aus.

  • Nicht ganz so drastisch sollen die Milchpreise gekappt werden.

  • Brandenburgs Milchbauern beklagen die dramatisch niedrigen Milchpreise.

  • Höhere Milchpreise sorgen für Streit attackiert Bauernverband scharf BONN.

Wortbildungen

  • Milchpreiserhöhung
  • Milchpreispolitik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Milch­preis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Milch­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Milch­preis lautet: CEHIILMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Milch­preis (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Milch­prei­se (Plural).

Milchpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 26.09.2022
  2. ksta.de, 02.06.2021
  3. 24vest.de, 12.03.2020
  4. stern.de, 29.07.2018
  5. agrarheute.com, 24.07.2017
  6. ibusiness.de, 24.11.2016
  7. m.rp-online.de, 27.07.2015
  8. kleinezeitung.at, 04.11.2014
  9. cash.ch, 28.08.2013
  10. finanznachrichten.de, 22.08.2013
  11. finanzen.net, 20.06.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 21.05.2012
  13. bernerzeitung.ch, 18.11.2011
  14. chiemgau-online.de, 31.03.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 16.02.2010
  16. mopo.de, 24.05.2009
  17. feedsportal.com, 29.06.2009
  18. de.news.yahoo.com, 31.05.2008
  19. tagesschau.sf.tv, 28.05.2008
  20. pnp.de, 10.08.2007
  21. lycos.de, 31.07.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  23. welt.de, 09.04.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  25. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995