Milchproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçpʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Milchproduktion
Mehrzahl:Milchproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Produktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchproduktiondie Milchproduktionen
Genitivdie Milchproduktionder Milchproduktionen
Dativder Milchproduktionden Milchproduktionen
Akkusativdie Milchproduktiondie Milchproduktionen

Anderes Wort für Milch­pro­duk­ti­on (Synonyme)

Laktation
Milcherzeugung:
Erzeugung von Milch
Milchgewinnung
Milchherstellung

Beispielsätze (Medien)

  • Zu dem endgültigen Schritt, aus der Milchproduktion auszusteigen, hätte ihn ursprünglich seine Nichte inspiriert.

  • Durch häufiges und gründliches Entleeren der Brust kann sich ihrer Erfahrung nach wieder Milchdrüsengewebe zur Milchproduktion bilden.

  • Und selbst bei der Milchproduktion könnte es knapp werden, denn für die Kühe gibt es kaum noch ausreichend Futter.

  • Niedrige Fleischpreise, keine kostendeckende Milchproduktion – die Landwirte haben viele Probleme.

  • Die jüngsten USDA-Schätzungen hinsichtlich der neuseeländischen Milchproduktion (+3%) beziehen sich auf das Kalenderjahr 2017.

  • Liefert Auerbach wirklich ein Drittel der Milchproduktion im Landkreis?

  • Maßnahmen zur Reduktion der Milchproduktion liefen auf ein staatliches Förderprogramm für den Ersatzstoff Palmöl hinaus, befand er.

  • Ausführliche Übersicht: Alle Marktdaten Bücher und Sonderhefte für eine erfolgreiche Milchproduktion.

  • Die Mehrheit der Büffel in Europa wird heute ausschliesslich für die Milchproduktion verwendet.

  • Also die Milchproduktion auf etwa 1/50-tel der heutigen reduzieren.

  • VIER PFOTEN fordert daher auch in der Milchproduktion dringend die gesetzlich verpflichtende Mutterkuhhaltung.

  • Also wird die Milchproduktion noch angekurbelt – wie kommt das?

  • Berlin - Über eine kurzfristige Reduzierung der Milchproduktion herrscht zwischen den Agrarministern der Länder Uneinigkeit.

  • Denkbar sei ein Einfluss auf physiologische Vorgnge im Krper der Tiere wie etwa die Milchproduktion.

  • Wenn dem Mäuseweibchen kalt ist, wird die Milchproduktion besser.

  • Die Milchproduktion sei ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft in Deutschland.

  • Sie lümmeln viel im Schatten herum, bei der Milchproduktion hapert's und manche können sogar Sonnenbrand bekommen.

  • Noch vor vier Jahren entsprach nur zehn Prozent unserer Milchproduktion den EU-Normen für die höchste Qualitätskategorie.

  • Michael Schumacher will einen Bauernhof kaufen, in die Milchproduktion einsteigen - dann gibt's Kumi von Schumi.

  • Mit den Quoten wird innerhalb der Europäischen Union die Milchproduktion mengenmäßig begrenzt.

  • "Sunnyboy" vererbte so gefragte Eigenschaften wie hohe Milchproduktion, robusten Körperbau.

  • Esmeralda Kauganzlang, eine Kuh - was sonst? -, offenbart die Geheimnisse der Wiederkäuer und der Milchproduktion.

  • Andernfalls sei die flächendeckende Milchproduktion in Deutschland gefährdet, warnte DBV-Präsident Constantin Freiherr Heereman.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Milch­pro­duk­ti­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten O, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Milch­pro­duk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Milch­pro­duk­ti­on lautet: CDHIIKLMNOOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Milch­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Milch­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Milchproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­pro­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­lak­tie:
Medizin: Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit
Alak­tie:
Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit
Mam­ma:
Organ der Milchproduktion bei Säugetieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchproduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 08.08.2023
  2. desired.de, 02.10.2022
  3. stern.de, 12.08.2022
  4. nordkurier.de, 03.12.2020
  5. salzgitter-zeitung.de, 23.05.2017
  6. onetz.de, 08.08.2016
  7. diepresse.com, 13.10.2016
  8. agrarheute.com, 07.04.2015
  9. news.ch, 21.08.2014
  10. derstandard.at, 11.04.2011
  11. presseportal.de, 31.05.2010
  12. torgauerzeitung.com, 25.07.2009
  13. net-tribune.de, 20.05.2009
  14. aerztezeitung.de, 25.08.2008
  15. rp-online.de, 25.11.2007
  16. verbaende.com, 10.05.2007
  17. landeszeitung.de, 23.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  19. BILD 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 1997
  22. Die Zeit (51/1997)
  23. Süddeutsche Zeitung 1995