Stromgenerator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmɡenəˌʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromgenerator
Mehrzahl:Stromgeneratoren

Definition bzw. Bedeutung

Maschine zur Erzeugung von elektrischer Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Generator.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromgeneratordie Stromgeneratoren
Genitivdes Stromgeneratorsder Stromgeneratoren
Dativdem Stromgeneratorden Stromgeneratoren
Akkusativden Stromgeneratordie Stromgeneratoren

Anderes Wort für Strom­ge­ne­ra­tor (Synonyme)

Dynamo:
Bestandteil von Eigennamen von Sportvereinigungen, wie zum Beispiel Dynamo Dresden
kurz für: Fahrraddynamo, Erzeuger von elektrischem Strom für die Fahrradbeleuchtung
Erzeuger:
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Generator:
Apparat zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
Computerprogramm, das aus einer Eingabe eine Zeichenfolge, ein Bild oder ein Audiosignal erzeugt
Lichtmaschine:
ein Generator zur Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie, die hauptsächlich zur Lichterzeugung benutzt wird, aber auch andere elektrische Komponenten mit Strom versorgt
Stromerzeuger

Gegenteil von Strom­ge­ne­ra­tor (Antonyme)

Elek­t­ro­mo­tor:
Technik: eine Maschine, die elektrische in mechanische Energie umwandelt

Beispielsätze

Im Physikunterricht bauten sie einen vereinfachten Stromgenerator mit Handkurbel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei, vier Stromgeneratoren, 120 Mitarbeiter.

  • Kurz fiel der Stromgenerator aus, bevor Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) ans Mikrofon trat.

  • Das macht es leichter, scharfe Fotos zu schießen, und ist auch für einen etwaig angeschlossenen Stromgenerator pfleglich.

  • Er soll in der Hütte einen mit Benzin betriebenen Stromgenerator aufgebaut und an das vorhandene Leitungsnetz angeschlossen haben.

  • Die Turbine dreht einen Stromgenerator.

  • Doch dann begannen die Probleme: Erst ging der Motor kaputt, dann der Tank, der Stromgenerator und schließlich war die Heizung hinüber.

  • Nach Polizeiangaben entwendeten sie aus einem Schuppen einen Stromgenerator.

  • Wie wäre es mit einem kleinen Verbrennungsmotor als Stromgenerator und Range Extender, um die Reichweite zu erhöhen?

  • Nach Moskauer Darstellung haben die LKW knapp 2000 Tonnen Lebensmittel, Medikamente sowie Stromgeneratoren geladen.

  • Sollte einmal der Strom ausfallen, wie es in Diktaturen ja schon mal vorkommt, hat Jensen einen Stromgenerator zur Hand.

  • Dieses wiederum wird verbrannt und treibt über die dabei entstehende Wärmeenergie einen Stromgenerator an.

  • Sie produzieren unter anderem Autoteile, Garagentorantriebe, Stromgeneratoren und Elektronikteile.

  • Bei Windkraftwerken werden Rotoren durch die Luftströmung in Drehung versetzt, und auf diese Weise Stromgeneratoren angetrieben.

  • Der Dampf speist eine Turbine, die ihrerseits einen Stromgenerator antreibt.

  • Zahlreiche Wasserpumpen und Stromgeneratoren wurden im Stadtgebiet verteilt, insbesondere in der Nähe von Krankenhäusern.

  • Wir organisieren Projekte für Bolivien, gerade haben wir einer Schule einen Stromgenerator besorgt.

  • Zudem sei ein Stromgenerator angegriffen worden.

  • Bei der Vergärung unter Luftabschluß entsteht Methangas, Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor, der einen Stromgenerator antreibt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Strom­ge­ne­ra­tor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Strom­ge­ne­ra­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Strom­ge­ne­ra­tor lautet: AEEGMNOORRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Strom­ge­ne­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Strom­ge­ne­ra­to­ren (Plural).

Stromgenerator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ge­ne­ra­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromgenerator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromgenerator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 03.10.2022
  3. heise.de, 09.06.2019
  4. n-tv.de, 01.09.2017
  5. ukraine-nachrichten.de, 01.12.2016
  6. bo.de, 29.08.2016
  7. mz-web.de, 25.05.2015
  8. alle-autos-in.de, 14.07.2015
  9. n-tv.de, 14.08.2014
  10. feeds.rp-online.de, 03.09.2011
  11. suedkurier.de, 13.07.2010
  12. business-wissen.de, 02.11.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  14. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  15. spiegel.de, 18.03.2003
  16. bz, 01.06.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Stuttgarter Zeitung 1995