Speisewagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zəˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Speisewagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wagen in einem Personenzug, in dem man speisen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs speisen und dem Substantiv Wagen mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speisewagendie Speisewagen/​Speisewägen
Genitivdes Speisewagensder Speisewagen/​Speisewägen
Dativdem Speisewagenden Speisewagen/​Speisewägen
Akkusativden Speisewagendie Speisewagen/​Speisewägen

Anderes Wort für Spei­se­wa­gen (Synonyme)

Bistrowagen
Bordbistro:
Essbereich oder Abteil in einem Zug, in dem überwiegend Stehplätze vorhanden sind
Bordrestaurant:
Restaurant, das sich an Bord eines Zugs oder Schiffs befindet
Fresskiste (derb)
Restaurantwagen
Restaurationswagen (veraltet)
Zugrestaurant

Beispielsätze

  • Auf der Strecke Hamburg - Prag wird in den tschechischen Speisewagen noch richtig auf auf einem Herd gekocht - und nicht nur aufgewärmt, wie in den deutschen Zügen.

  • Gibt es einen Speisewagen im Zug?

  • Wo ist der Speisewagen?

  • Selbstverständlich werde ich im Speisewagen nicht rauchen.

  • Warum gibt es in der S-Bahn keinen Speisewagen, obwohl man sie wie „Ess-Bahn“ ausspricht?

  • Der Speisewagen befindet sich ganz vorne im Zug.

  • Acht Uhr verließ sie den Speisewagen und betrat ihr Abteil im Schlafwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder es mangelt an der Verpflegung, weil der Speisewagen geschlossen ist oder die Getränke ausgegangen sind.

  • Das bedeutet etwa sechs Stunden Fahrt ohne Speisewagen.

  • Ich werde hungrig und bin dankbar für den kleinen Speisewagen, der pro Stunde einmal durch den Zug geschoben wird.

  • Alkoholische Getränke dürfen nur noch im Speisewagen konsumiert werden.

  • Der große Glanz wird in die Speisewagen aber nicht zurückkehren.

  • Derzeit wird der Speisewagen eines zweiten doppelstöckigen Zuges zu einem rollenden Starbucks umgebaut.

  • Allerdings liegt der Preis eines Kaffees im Speisewagen mit 4.60 Franken höher als bei den Minibars.

  • Hungrige verpflegen sich im «Bipperlisi» -Speisewagen, der als solchen nie auch nur einen Schienenkilometer zurückgelegt hat.

  • Im Gegensatz zu herkömmlichen TGVs soll es in der Billigvariante weder eine erste Klasse noch einen Speisewagen geben.

  • Die SBB bestellte bei Bombardier 59 neue Doppelstockzüge, davon 20 Fernverkehrszüge mit Speisewagen (IC200).

  • Klasse reicht, da ich mich ja meistens in den Speisewagen setzen werde.

  • Neulich hat mir im Speisewagen eine Frau tatsächlich das Geld gegeben.

  • Auch kulinarisch kommt man nicht zu kurz, so steht einem im Speisewagen ein Gourmet Catering zur Auswahl.

  • Der Speisewagen nach Leipzig steht schon für eine andere Epoche.

  • Zum Beispiel die aus dem Speisewagen nach Linz.

  • Am Nachbartisch im Speisewagen saß und trank Helmut Qualtinger.

  • Nach dem Preissystem stellt sie nun auch die umstrittene Abschaffung der Speisewagen auf den Prüfstand.

  • In Zukunft setze der Staatskonzern für die Bewirtung einerseits auf die bekannten 170 Speisewagen und andererseits auf so genannte Bistros.

  • Dies solle aber unterbleiben, um eine erneute öffentliche Diskussion über den Erhalt von Speisewagen zu vermeiden.

  • Wo ist hier der Speisewagen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spei­se­wa­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spei­se­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Spei­se­wa­gen lautet: AEEEGINPSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Speisewagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speisewagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speisewagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8665827, 8308461, 3646451, 3059563, 2290571 & 1654553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 23.06.2023
  2. kaernten.orf.at, 17.05.2022
  3. neues-deutschland.de, 09.09.2019
  4. mdz-moskau.eu, 28.11.2018
  5. www2.shn.ch, 24.11.2016
  6. blick.ch, 25.01.2014
  7. blick.ch, 16.12.2013
  8. solothurnerzeitung.ch, 14.11.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 06.07.2012
  10. feeds.cash.ch, 27.04.2012
  11. cash.ch, 19.02.2011
  12. stern.de, 07.12.2010
  13. kurier.at, 05.12.2009
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  16. f-r.de, 09.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  18. ln-online.de, 04.06.2002
  19. Die Zeit (47/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995