Wägelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːɡl̩çən]

Silbentrennung

gelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Wagen (Fahrzeug)

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivums von Wagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -elchen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wägelchendie Wägelchen
Genitivdes Wägelchensder Wägelchen
Dativdem Wägelchenden Wägelchen
Akkusativdas Wägelchendie Wägelchen

Anderes Wort für Wä­gel­chen (Synonyme)

Gehwagen
Rentnerporsche (ugs.):
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird. Er dient meist dazu, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Rollator:
Gehhilfe in Form einer auf Rädern angebrachten fahrbaren Konstruktion, auf die man sich aufstützen kann
Rolli (ugs.):
Person, die in einem Rollstuhl sitzt (und damit unterwegs ist)
Pullover mit Rollkragen
Zwiebelporsche (ugs., ironisch)

Beispielsätze

  • Den Transport können Arbeiter mit Wägelchen und Laufkarten übernehmen.

  • Viel Platz im kleinen Wägelchen: Der Opel Agila gilt als geräumiger und wendiger Microvan.

  • Die Feuerwehrleute beim Bergen des Wägelchens.

  • Wie die Mutter „in ihrer Vernehmung“ der Polizei erzählte, hatte ihr Sohn Jim bei einem Spaziergang keine Lust mehr auf sein Wägelchen.

  • Andere fahren auf kleinen elektrisch getriebenen Wägelchen, die von vorne wie eine fahrende Tonne aussehen.

  • Den 1. März schildert der Pfarrer so: "Die Dorfbewohner werden nervös, ein Teil packt das notwendigste Hab und Gut auf Wagen und Wägelchen.

  • Mit Wägelchen werden die Musiker hinter die Bühne gefahren.

  • Die spartanisch eingerichteten Wägelchen mit den tuckernden Zweizylindern symbolisierten einst das Lebensgefühl einer ganzen Generation.

  • Auch eine Geisterbahn mit Wägelchen wird dieses Jahr mit der Bahn „Spuk“ auf der Rosentalanlage vertreten sein.

  • Auf diese Weise habe ich schon einige nette Wägelchen bei Hollywood Auto, der Werkstatt meines Vertrauens, geparkt.

  • Doch ein Feuer des Begehrens kann das Wägelchen - anders als etwa der Fiat 500 - nicht entzünden.

  • In Düsseldorf feierten die Jecken mit Kind, Kegel und Altbier-bestückten Wägelchen auf der Königsallee und in der Altstadt.

  • Oder man fährt in kleinen Wägelchen von Loch zu Loch übers Grün und schwingt den Putter.

  • Ein Wägelchen mit Haarfärberesten wird in ein Hinterzimmer geschoben.

  • Vor dem Start könnten so genannte Boxenluder vor aller Augen Bleiplatten in die Wägelchen wuchten, und ab geht die Post.

  • Zwei Wägelchen, die einander jagen wie Katz und Maus.

  • Kleine knospende Bäume rumpeln auf Wägelchen rundherum über schmale Eisenbahnschienen, dann Tiere, dann Menschen.

  • Wenn sich nun ein Adlon-Gast in die längliche Limousine verliebt, muß er schon rund 600 000 Mark für ein solches Wägelchen anlegen.

  • Ich bekam mit, daß viele Passagiere Probleme mit der Höhenluft hatten; ein Wägelchen mit Sauerstoff wurde herumgefahren.

  • Zu "Auf Wägelchen ins schwarze Loch" (StZ vom 13. August).

  • Das Wägelchen war vor der Wilmersdorfer Bleibe der beiden frisch Bestohlenen abgestellt und am Morgen einfach weg.

  • Im Bauch eines russischen Armee-Hubschraubers landete das knallrote Wägelchen.

  • Die Schlagersänger nahmen sich des Goggos an und mutige Inhaber des Wägelchens fuhren gar bis nach Spanien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wä­gel­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und L mög­lich.

Das Alphagramm von Wä­gel­chen lautet: ÄCEEGHLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wägelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­gel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­schau­bahn:
Attraktion in Vergnügungsparks, bei der kleine Wägelchen auf Schienen hinaufgezogen werden, auf dass sie mit großer Geschwindigkeit aufgrund der Schwerkraft wieder nach unten sausen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wägelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wägelchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 16.05.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2020
  3. idowa.de, 29.11.2018
  4. neuepresse.de, 10.01.2017
  5. nzz.ch, 19.08.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 02.03.2015
  7. nzz.ch, 02.06.2014
  8. morgenweb.de, 29.07.2011
  9. bazonline.ch, 15.10.2009
  10. gameswelt.de, 24.10.2008
  11. spiegel.de, 06.12.2007
  12. tagesschau.de, 23.02.2004
  13. berlinonline.de, 22.12.2002
  14. bz, 17.01.2002
  15. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  16. Die Zeit (07/1998)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995