Rasenheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːzn̩ˌhaɪ̯t͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rasenheizung
Mehrzahl:Rasenheizungen

Definition bzw. Bedeutung

Technik unter einer Rasenfläche, die diese im Winter schneefrei hält (meist in Fußballstadien).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rasen und Heizung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rasenheizungdie Rasenheizungen
Genitivdie Rasenheizungder Rasenheizungen
Dativder Rasenheizungden Rasenheizungen
Akkusativdie Rasenheizungdie Rasenheizungen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Spiel gegen den ZFC Meuselwitz war das Feld von Hand geräumt: Der Betrieb der Rasenheizung war für diese Saison nicht vorgesehen.

  • Die Horn-Arena bräuchte im Fall des Falles noch mehr überdachte Sitzplätze, Flutlicht und Rasenheizung.

  • Eine Rasenheizung sorgt hier für eine bespielbare Fläche.

  • Weitere knapp 20 Prozent entfallen auf den Bereich Heizen, also etwa die Rasenheizung in unserem Stadion.

  • Auch ein dauerhaft bespielbares Trainingsgelände mit Rasenheizung und Flutlicht ist da wichtig.

  • Betroffen waren auch die Fußballer von Borussia Mönchengladbach, denn eine Rasenheizung gab es auf dem Bökelberg nicht.

  • Dank Rasenheizung wahrscheinlich nicht auf Schneeboden.

  • undefined Transferaktie: Christoph Schößwendter könnte der Admira das fehlende Kapital für die Rasenheizung bringen.

  • Mit Schaufeln und Schneeschiebern waren sie den ganzen Vormittag im Einsatz, die Rasenheizung tat ihr Übriges.

  • Neben dem Neubau der Haupttribüne wird das höchstgelegene Stadion Deutschlands mit einer Rasenheizung ausgerüstet.

  • Da auch das nächste Heimspiel gegen Mattersburg am 26. Februar gefährdet ist, wurden Rufe nach einer Rasenheizung laut.

  • Wir haben viel investiert, eine Rasenheizung fehlt halt.

  • Die Rasenheizung am Millerntor läuft bereits seit Montag auf Hochtouren, am Freitag stieß menschliche Hilfe hinzu.

  • Selbst eine Rasenheizung hilft in Deutschland nicht.

  • "Eine Rasenheizung muss bei diesen Witterungsbedingungen stndig laufen, sonst passiert so etwas", rgerte sich Schalkes Manager.

  • Daher investierte der Verein rund eine halbe Million Euro in die Rasenheizung.

  • Das sollte am Samstag in Nürnberg nicht passieren, denn das Grün im WM-Stadion des Clubs hat Rasenheizung.

  • Dabei verlängert die Rasenheizung im Herbst (November/ Dezember) und Frühjahr (März/ April) die Vegetationsperiode des Rasens.

  • Neue Südtribüne und Rasenheizung: Die ersten Bagger rollen nächste Woche.

  • Wie es im Römer hieß, verlange der Fußballverband FIFA für die WM 2006 zusätzlich einen Trainingsplatz mit Rasenheizung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: teure Rasenheizung
  • mit Substantiv: Einbau/Installation einer Rasenheizung
  • mit Substantiv: Energieverbrauch/Wärmebedarf einer Rasenheizung
  • mit Substantiv: Platz/Stadion mit Rasenheizung
  • mit Verb: die Rasenheizung funktioniert/läuft
  • mit Verb: eine Rasenheizung einbauen/​einschalten/​installieren/​planen/​verlegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­sen­hei­zung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Ra­sen­hei­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ra­sen­hei­zung lautet: AEEGHINNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Zacharias
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Zulu
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ra­sen­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ra­sen­hei­zun­gen (Plural).

Rasenheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­sen­hei­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasenheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 11.12.2023
  2. krone.at, 18.10.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 12.02.2021
  4. n-tv.de, 06.02.2021
  5. merkur.de, 18.02.2020
  6. presseportal.de, 08.08.2017
  7. kicker.de, 10.02.2015
  8. kurier.at, 14.12.2015
  9. mz-web.de, 31.01.2014
  10. kicker.de, 30.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 17.02.2013
  12. derstandard.at, 16.03.2013
  13. abendblatt.de, 03.12.2010
  14. ln-online.de, 06.01.2010
  15. reviersport.de, 21.01.2009
  16. wien.orf.at, 02.08.2009
  17. hz-online.de, 10.12.2008
  18. uni-protokolle.de, 08.12.2008
  19. abendblatt.de, 08.05.2007
  20. f-r.de, 25.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. bz, 08.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995