Namensrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmənsˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Namensrecht
Mehrzahl:Namensrechte

Definition bzw. Bedeutung

  • Recht: alleiniges Recht an einem bestimmten Namen

  • Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Personennamen betreffen

Begriffsursprung

Determinativkompositum Name, Fugenelement -ns und Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Namensrechtdie Namensrechte
Genitivdes Namensrechtes/​Namensrechtsder Namensrechte
Dativdem Namensrecht/​Namensrechteden Namensrechten
Akkusativdas Namensrechtdie Namensrechte

Beispielsätze (Medien)

  • Das starre deutsche Namensrecht soll nach dem Willen der Bundesregierung flexibler werden.

  • Laut Gründerin Dawne Touchings verfügt ihr gut 20 Jahre alter Service auch über die passenden Namensrechte.

  • Wie viel die UBS für die Namensrechte bezahle, verriet die Bank nicht.

  • Continental verzichtet auf die Namensrechte – doch wie soll das Regensburger Fußballstadion in Zukunft heißen?

  • Bis 2021 sicherten sich die Konsum Dresden eG und Stadtwerke Dresden (DREWAG) die Namensrechte.

  • Barca hofft dabei auf zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf der Namensrechte des Camp Nou, um den Deal zu finanzieren.

  • Das Wissenschafts- und Technologie-Unternehmen Merck verzichtet für eine Spielzeit auf sein 2014 erworbenes Namensrecht.

  • Er verfügt noch über die Namensrechte.

  • Die Namensrechte an der Marke „OpenOffice.

  • VV hatte damit das Werk in Crewe und den Namen Bentley erworben, aber eben nicht die Namensrechte an Rolls-Royce.

  • Ein Grund für die Revision des Namensrechtes war ein Urteil aus dem Jahr 1994.

  • Apple klagte, weil der iPhone-Anbieter mit Amazons «Appstore for Android» seine Namensrechte verletzt sieht.

  • Bislang sind nur die Besitzer von Marken- und Namensrechten zum Zuge gekommen, nun dürfen auch Privatleute auf die neuen Adressen hoffen.

  • Ein Teil der kalkulierten Kosten von 50 Millionen Euro soll durch den Verkauf der Namensrechte am Weserstadion finanziert werden.

  • Namensrechte pro Jahr wird auf rund fünf Millionen Euro geschätzt.

  • Atakan hatte Interflug 1995 gegründet und vor zwei Jahren endgültig die Namensrechte an der ehemaligen DDR-Staatsfluglinie erworben.

  • Ob die Fifa die Namensrechte für "WM 2006" und "Fussball WM 2006" behalten darf, muß daher das Bundespatentgericht entscheiden.

  • Borussia Dortmund hat die Namensrechte am Westfalenstadion für 5 Millionen Euro an das Düsseldorfer Unternehmen Assunta verkauft.

  • Das Land dagegen hat wegen des eindeutigen Namensrechts gute Chancen, sich die Domain zurückzuholen.

  • Die Frage der Namensrechte dürfte dabei ein wichtiges Thema werden.

Übersetzungen

  • Isländisch: nafnalög (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­mens­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich. Im Plu­ral Na­mens­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Na­mens­recht lautet: ACEEHMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Na­mens­recht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Na­mens­rech­te (Plural).

Namensrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geis­ti­ges Ei­gen­tum:
Jargon für die durch Urheber-, Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Namensrecht geschützten Werke, Erfindungen, Marken, Muster und Namen
Jargon für die in Urheber-, Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Namensrecht verankerten Nutzungs- und Verwertungsrechte

Buchtitel

  • Meldebehörden und Namensrecht Gerhard Bangert | ISBN: 978-3-80195-735-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namensrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 23.08.2023
  2. derstandard.at, 21.09.2022
  3. cash.ch, 22.07.2020
  4. idowa.de, 21.11.2019
  5. kicker.de, 18.09.2018
  6. sport1.de, 12.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 05.09.2016
  8. welt.de, 15.04.2015
  9. computerbase.de, 09.12.2014
  10. handelsblatt.com, 19.11.2013
  11. bernerzeitung.ch, 23.04.2012
  12. morgenpost.de, 27.05.2011
  13. feedproxy.google.com, 11.01.2009
  14. welt.de, 16.01.2007
  15. tagesspiegel.de, 27.12.2006
  16. welt.de, 01.06.2005
  17. welt.de, 03.08.2005
  18. abendblatt.de, 20.06.2004
  19. heute.t-online.de, 05.03.2004
  20. welt.de, 16.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. welt.de, 17.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 30.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998