Namensliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːmənsˌlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Namensliste
Mehrzahl:Namenslisten

Definition bzw. Bedeutung

Liste, in der Namen aufgeführt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Name, Fugenelement -ns und Liste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Namenslistedie Namenslisten
Genitivdie Namenslisteder Namenslisten
Dativder Namenslisteden Namenslisten
Akkusativdie Namenslistedie Namenslisten

Anderes Wort für Na­mens­lis­te (Synonyme)

Namenliste

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Fußball-Bundesligisten zeigt sich jedoch, dass die Namensliste der Offensivabteilung deutlich länger ist als für den Defensivbereich.

  • Die entsprechend diesen Angaben gewichtete Namensliste der Auserwählten hängt dann als Wandzeitung im Dezember auf dem Brillplatz aus.

  • Auch am letzten Tag hatten sich die Besucher in die Namensliste eintragen müssen.

  • Die Auswahl sei zuvor groß gewesen, auf der Namensliste des Paares hätten neben deutschen auch tschechische Optionen gestanden.

  • Die Beamten hatten die Namensliste für mehrere Kollegen erstellt, wie ein LKA-Sprecher sagte.

  • Auf der Homepage der schwedischen Universität Lund stieß er auf eine Namensliste.

  • Bures sprach sich gegen die bisherige Geheimniskrämerei bei Namenslisten und dem Schwärzen bei Akten und Unterlagen aus.

  • Dazu muss der Zulieferer vorab Namenslisten an Apple übermitteln.

  • Einer der Abgeordneten auf der am Schluss genannten Namensliste ist ein Politiker der Grünen, der 2006 eine Anfrage an den Bundestag führte.

  • Die Angaben der Bewohner seien widersprüchlich, daher müssten nun Namenslisten verglichen werden.

  • Das gab das Präsidialamt bekannt und veröffentlichte eine Namensliste.

  • Der Pergamentumschlag mit der Namensliste fängt Feuer.

  • Prof. Weiler: Wenn Sie sich die Namensliste ansehen, auf der u.a.

  • Angeblich kursieren auf Internetseiten der Neonazi-Szene Namenslisten von "Verrätern", zu deren "besonderer Behandlung" aufgefordert wird.

  • Auf diesem Datenträger seien laut Wichert möglicherweise auch Fotos und Namenslisten von Gefangenen gespeichert gewesen.

  • Ihre Namensliste beruht auf den Daten von 170 repräsentativ ausgewählten Standesämtern.

  • Allein die Namensliste der Erwählten verwirrt etwas.

  • Mitstreiter Ralf Sommerlad bilanziert, in gut einer Woche hätten sich 8000 Bürger in die Namenslisten der Initiative eingetragen.

  • Auch in den Antworten zu den Namenslisten schlug sich die Neigung der Befragten nieder, Landsleuten den Vorrang zu geben.

  • Eine Namensliste der ältesten Opfer liegt zurzeit in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­mens­lis­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Na­mens­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­mens­lis­te lautet: AEEILMNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Na­mens­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Na­mens­lis­ten (Plural).

Namensliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­lis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namensliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Namensliste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 16.07.2023
  2. woxx.lu, 23.12.2021
  3. tlz.de, 18.03.2020
  4. promiflash.de, 28.03.2019
  5. rhein-zeitung.de, 28.09.2018
  6. de.sputniknews.com, 23.09.2017
  7. orf.at, 18.04.2015
  8. feedsportal.com, 11.11.2014
  9. radio-utopie.de, 13.07.2013
  10. feeds.cash.ch, 09.06.2012
  11. n-tv.de, 19.11.2012
  12. n-tv.de, 15.06.2009
  13. derwesten.de, 26.12.2007
  14. BerlinOnline.de, 08.09.2007
  15. spiegel.de, 20.11.2006
  16. szon.de, 11.02.2006
  17. berlinonline.de, 09.11.2004
  18. f-r.de, 24.07.2003
  19. f-r.de, 05.03.2003
  20. bz, 30.05.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995