Bandname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛntˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandname
Mehrzahl:Bandnamen

Definition bzw. Bedeutung

Name einer Musikgruppe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Band und Name.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bandnamedie Bandnamen
Genitivdes Bandnamensder Bandnamen
Dativdem Bandnamenden Bandnamen
Akkusativden Bandnamendie Bandnamen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bedeutung des Bandnamens liegt im Mysteriösen, impliziert aber auf männlicher Seite eine gewisse Waschlappigkeit.

  • Der Bandname ist zwar aus Sicht der Band nicht ganz so gut geworden, aber der Rest ist wirklich gut und beeindruckend.

  • Die Band hat sich am ersten April 2008 gegründet und das Gründungsdatum zu ihrem Bandnamen gemacht.

  • Ach ja, zuguterletzt noch: Was bedeutet der Bandname?

  • Als die Musiker sich nach dem Abitur und einigen Studiensemestern im Ausland eine Weile nicht gesehen hatten, sollte ein neuer Bandname her.

  • Dazu solltet Ihr den Usern/Lesern drei Fragen beantworten: Wie seid Ihr auf Euren Bandnamen gekommen?

  • Den Preis für den originellsten Bandnamen haben jetzt schon die Mannen von Zentralheizung of Death des Todes verdient.

  • So machen Witch Mountain ihrem Bandnamen alle Ehre.

  • Der Bandname ist angesichts der Britpop-Nummer „New Tomorrow“ Programm.

  • Der harte Kern, firmierend unter dem sehr weit hergeholten Bandnamen Beady Eye.

  • Aus verständlichem Grund wird zu allererst das "You Say Die!" aus dem Bandnamen gestrichen.

  • Der Bandname stand damals auch synonym für den Widerstand gegen die Stadtumstrukturierung hin zu einer sauberen City.

  • An der Diskussion, ob man nach dem Abgang von Igor nicht den Bandnamen wechseln sollte, beteilige ich mich hier explizit nicht.

  • Der Bandnamen sollte kurz und prägnant sein, erläutert Gitarrist Peter Weprich.

  • Deswegen wird im Folgenden der Bandname schlicht mit Gob abgekürzt.

  • "Für uns ist es wie eine Befreiung, wieder unseren alten Bandnamen angenommen zu haben", so die Musiker in einem ersten Statement.

  • Bandnamen sind traditionell eine der Stärken des Hamburger Punk-Originals Jens Rachut aka Jensen.

  • "Fortsetzung" - ein Wort der Ewigkeit - ein Wort, das die Stones zum heimlichen Bandnamen küren könnten.

  • Dort wollen sie den neuen Bandnamen bekannt geben.

  • Das geht schon mit unserem Bandnamen "Exotische Früchte der Saison" los.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • nom de groupe (männlich)
    • nom d'orchestre (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Band­na­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Band­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Band­na­me lautet: AABDEMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Band­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Band­na­men (Plural).

Bandname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Band­na­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.04.2023
  2. nordbayern.de, 15.07.2022
  3. nrz.de, 03.01.2020
  4. stern.de, 18.11.2019
  5. motorsport-total.com, 15.09.2016
  6. volksfreund.de, 14.11.2015
  7. fm4.orf.at, 26.07.2014
  8. feed.laut.de, 13.11.2014
  9. nachrichten.lvz-online.de, 11.05.2011
  10. fm4.orf.at, 21.01.2011
  11. fm4.orf.at, 30.06.2010
  12. neues-deutschland.de, 05.04.2010
  13. laut.de, 23.01.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 23.01.2009
  15. whiskey-soda.de, 08.02.2008
  16. stock-world.de, 06.02.2008
  17. taz.de, 26.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 12.05.2005
  19. gea.de, 27.12.2005
  20. spiegel.de, 03.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.08.2003
  22. welt.de, 10.07.2003
  23. sz, 14.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995