Mädchenname

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːtçənˌnaːmə]

Silbentrennung

Mädchenname (Mehrzahl:Mädchennamen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mädchen und Name.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mädchennamedie Mädchennamen
Genitivdes Mädchennamensder Mädchennamen
Dativdem Mädchennamenden Mädchennamen
Akkusativden Mädchennamendie Mädchennamen

Anderes Wort für Mäd­chen­na­me (Synonyme)

Frauenname:
weiblicher Vorname
früherer Familienname
Geburtsname:
anders als durch Ehe (oder Lebenspartnerschaft) (gegebenenfalls auch noch lange nach der Geburt) erworbener (früherer) Familienname
Name, den jemand als ersten nach seiner Geburt erhält

Gegenteil von Mäd­chen­na­me (Antonyme)

Bubenname
Jun­gen­na­me:
männlicher Vorname
Knabenname

Beispielsätze

  • Ihr Mädchenname war Müller, jetzt – nach ihrer Heirat – heißt sie Schmitz.

  • Nach der Scheidung nahm Maria wieder ihren Mädchennamen an.

  • Kaname ist ein Mädchenname.

  • Kennst du Marias Mädchennamen?

  • Wie lautet der Mädchenname Ihrer Frau?

  • Wie lautet der Mädchenname deiner Frau?

  • Tom ist ein Jungenname und Maria ist ein Mädchenname.

  • Ist das nicht ein Mädchenname?

  • Mein Vorname ist Maria und Poppins ist mein Mädchenname.

  • Wie war Marias Mädchenname, bevor sie geheiratet hat?

  • Wie lautet der Mädchenname Ihrer Mutter?

  • Wie lautet Marias Mädchenname?

  • Wie ist Ihr Mädchenname?

  • „Michael“ ist ein Jungenname, aber „Michaela“ ein Mädchenname.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem bei den Mädchennamen fallen Unterschiede zu den Statistiken von vor zehn und zwanzig Jahren auf.

  • In Stavenhagen kennt man sie eher unter ihrem Mädchennamen Schwaß.

  • Auf der Trauertafel im Hardwald steht nur Sanjas Mädchenname.

  • Bei Eingabe von favorisierten Mädchennamen soll übrigens auch eine Fehlermeldung aufgeploppt sein.

  • Im Gegensatz zu Vonn, Veith und Höfl-Riesch wird sie im Weltcup weiterhin mit ihrem Mädchennamen starten.

  • Im Saal gucken sich viele verblüfft an: Das ist doch ihr Mädchenname?

  • Auf Platz 3 bei den Mädchennamen landete – eng verwandt mit der Erstplatzierten – Maria mit 14 benannten Kindern.

  • Während Emma auch bundesweit die Liste der Mädchennamen anführt (knapp vor Mia), liegt bei den Jungen der Name Ben an der Spitze.

  • Eddie Hanzelin begann über Facebook nach Frauen mit dem Mädchennamen Boyson zu suchen.

  • Ihren Mädchennamen wolle sie nicht wieder annehmen.

  • Bei den Mädchennamen ist Sarah zum zweiten Mal auf Platz 1, dicht gefolgt von Anna.

  • Beck, die im Vorjahr unter ihrem Mädchennamen Glagow noch den Saisonauftakt gewonnen hatte, patzte wie Neuner beim 16. ihrer 20 Schüsse.

  • Das ´Lund´ ist nicht, wie viele meinen, mein zweiter Vorname, sondern der Mädchenname meiner Mutter.

  • Trotzdem ist sie so aufgeregt, dass sie auf der Hochzeitsurkunde mit ihrem Mädchennamen unterschreibt.

  • Anders war nur, dass Sahra Towhidi in dem Schreiben mit ihrem Mädchennamen Shafaei angeredet wurde.

  • Aus Rücksicht auf ihre Familie möchte sie anonym bleiben und zeichnet mit den Initialen ihres "Mädchennamens": M.B.

  • Ich wollte damals meinen Mädchennamen nicht aufgeben.

  • Zur Erneuerung ist dann die Eingabe zahlreicher Informationen nötig - bis hin zur Führerscheinnummer und zum Mädchennamen der Mutter.

  • Oder kriselt es etwa zwischen ihm und Frau Köhler (so ihr Mädchenname)?

  • Er trägt den Mädchennamen seiner Mutter Maeve, die aus dem alten irischen Adelsgeschlecht de Burgh stammt.

  • Yetunde Price hatte nach der Scheidung ihrer Eltern den Mädchennamen ihrer Mutter Oracene angenommen.

  • Daraufhin wechselte Viktoria Skaf - so ihr Mädchenname - zu den Protestanten.

  • In einer amerikanischen Liste der populärsten Mädchennamen von 1998 finden sich "Jaden, Jaiden, Jayden, Jadyn" jedenfalls als Nr. 359.

  • Der Standesbeamte Rolf Paschen aus Elmsbüttel lehnte beispielsweise Borussia als Mädchennamen ab.

  • Obwohl mir momentan ehrlich gesagt mehr Mädchennamen einfallen.

  • Katharina Simon, so Käthes Mädchenname, kam 1883 (gestorben 1968 in Murnau) als uneheliche Tochter einer Näherin in Breslau zur Welt.

  • Sie war einst unter ihrem Mädchennamen Evelyn Stoltze selbst eine erfolgreiche Lagenschwimmerin und bei den Spielen von München 1972 dabei.

  • Ordentliche, brave Mädchennamen wie Brigitte scheinen alle schon vergeben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Liste der weiblichen Vornamen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mäd­chen­na­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Mäd­chen­na­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mäd­chen­na­me lautet: AÄCDEEHMMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mäd­chen­na­me (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mäd­chen­na­men (Plural).

Mädchenname

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mäd­chen­na­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mädchenname. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mädchenname. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10145008, 9365566, 8339184, 8074944, 8074943, 6627860, 6625735, 6311976, 3385315, 2869697, 2868342, 2053648 & 1031315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 11.01.2022
  2. nordkurier.de, 27.05.2021
  3. blick.ch, 08.10.2020
  4. stuttgarter-zeitung.de, 30.04.2019
  5. blick.ch, 12.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 16.02.2017
  7. promicabana.de, 21.12.2016
  8. abendblatt.de, 30.12.2014
  9. feedproxy.google.com, 15.01.2013
  10. spiegel.de, 28.06.2012
  11. kurier.at, 02.09.2010
  12. rhein-main.net, 05.12.2008
  13. skionline.ch, 15.10.2007
  14. tagesspiegel.de, 05.08.2007
  15. spiegel.de, 23.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  17. welt.de, 24.03.2005
  18. spiegel.de, 30.01.2004
  19. n-tv.de, 28.08.2004
  20. welt.de, 16.07.2003
  21. heute.t-online.de, 16.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995