Magengegend

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩ˌɡeːɡn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Magengegend
Mehrzahl:Magengegenden

Definition bzw. Bedeutung

Bereich des Körpers um den Magen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Gegend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magengegenddie Magengegenden
Genitivdie Magengegendder Magengegenden
Dativder Magengegendden Magengegenden
Akkusativdie Magengegenddie Magengegenden

Beispielsätze (Medien)

  • Dem ersten Schreck und einem wohligen Kribbeln in der Magengegend folgen viele Ohs und Ahs.

  • Das rührt mir dann die Magengegend auf.

  • "Wir haben eine Bewegung in der Magengegend wahrgenommen und festgestellt, dass sie in der 36. Woche schwanger war", sagte al-Charti.

  • Der 40 Jahre alte Rikiya Tomi habe einen Hornstoss in der Magengegend erlitten, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

  • Ohne Vorwarnung und mit großer Wucht habe der Angreifer den Jugendlichen in die Magengegend geschlagen, heißt es im Polizeibericht.

  • Das sieht ziemlich nach einem Schlag in die Magengegend aus.

  • Nebst den Ellbogen in der Magengegend ärgere ich immer am meisten über die hohl grinsende Coolheit, welche Zürich so dominiert.

  • Ein flaues Gefühl breitete sich in meiner Magengegend aus. hörte ich.

  • Beck hat das als "vollen Schlag in die Magengegend" empfunden.

  • Der Gehirnbotenstoff, so viel ist erwiesen, transportiert den Instinkt in die Magengegend und regelt die Durchblutung der Organe im Bauch.

  • Da ist es wieder, dieses komische Gefühl, tief drinnen in der Magengegend.

  • Und ein leichtes unbehagliches Hungergefühl in der Magengegend.

  • Ein Grummeln in der Magengegend kann der Spieler mit dem Bau von Achterbahnen bei seinen Fahrgästen erzeugen.

  • Es könnte durchaus sein, daß die Kicker des Spandauer SV in den letzten Tagen von einem flauen Gefühl in der Magengegend geplagt werden.

  • Ich habe ein seltsames Gefühl in der Magengegend.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­gen­ge­gend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­ge­gen­den zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ma­gen­ge­gend lautet: ADEEEGGGMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ma­gen­ge­gend (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ma­gen­ge­gen­den (Plural).

Magengegend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­ge­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Übel­keit:
Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magengegend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 28.05.2018
  2. welt.de, 12.02.2017
  3. focus.de, 29.07.2014
  4. nzz.ch, 02.05.2013
  5. schwaebische.de, 23.01.2011
  6. freiepresse.de, 13.01.2010
  7. nzz.ch, 24.08.2007
  8. ngz-online.de, 17.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  10. welt.de, 31.03.2005
  11. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  12. welt.de, 10.11.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2002
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996